Hauptinhalt
SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
Erwerben Sie mit dem SVEB-Zertifikat Kursleiter/in die grundlegenden Kompetenzen, um Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchzuführen.
Zielgruppe
Das SVEB-Zertifikat Kursleiter/in ist vor allem für teilzeitlich Tätige in der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen geeignet.
Handlungskompetenz
Sie erlangen die Fähigkeit, in Ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.
Die Kompetenzen-Ressourcen Liste gibt einen Überblick über die (Handlungs-)Kompetenzen und die für die Kompetenzenbildung erforderlichen Ressourcen (bereits vorhandene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten).
Voraussetzungen
Vorausgesetzt wird die Fachkompetenz im eigenen Fachbereich. Bereits vorhandene Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen begünstigen den Lernerfolg. Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Modulbesuch eigene Lernveranstaltungen durchzuführen.
Anforderungen
Um das SVEB-Zertifikat Kursleiter/in zu erhalten, müssen Sie das Modul «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen» (Modul AdA FA-M1) bei einem Schweizer Weiterbildungsanbieter besuchen sowie einen Praxisnachweis erbringen.
Modul AdA FA-M1 | Das Modul umfasst 14 Präsenztage (90 Stunden), verteilt über 4 Monate; daneben sind 165 Stunden Selbstlernzeit erforderlich. Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus einer dokumentierten Praxis-Demonstration (kurze Ausbildungssequenz), mit Beurteilung von Planung, Durchführung und Reflexion. |
Praxisnachweis | Der Nachweis umfasst eine mindestens 2-jährige Praxiserfahrung in der Erwachsenenbildung im Umfang von mindestens 150 Stunden; davon dürfen maximal ein Drittel im Einzel-/Zweier-Unterricht erfolgt sein. Wer zum Zeitpunkt des Kursabschlusses noch nicht genügend Praxis nachweisen kann, erhält zunächst eine Teilnahmebestätigung und kann nach Erreichen der nötigen Erfahrung das Zertifikat bei der Anbieter-Organisation anfordern (in der Regel bis fünf Jahre nach Kursende). |
In der Modulbeschreibung für das Modul AdA FA-M1 finden Sie relevante Informationen zu den Anforderungen an die Kursteilnehmenden, den Kursinhalten und den Rahmenbedingungen. Diese sind auch für Anbieter-Organisationen interessant, die ihr Angebot gestalten und anerkennen lassen wollen.
Das Zertifikat Kursleiter/in im AdA-Baukasten
Das Modul FA-M1 ist Stufe 1 des AdA-Baukastens. Es ist der erste Teil von insgesamt fünf AdA-Modulen, die zum Eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder (Stufe 2 des AdA-Baukastens) führen. Wer alle fünf Modulzertifikate erworben hat, kann beim SVEB den Antrag auf den Fachausweis stellen.
AdA-Baukastensystem