Hauptinhalt
Variante II: Gleichwertigkeitsbeurteilung aufgrund von Kompetenznachweisen
Die Gleichwertigkeitsbeurteilung (GWB) ist ein vom Bund anerkanntes Qualifikationsverfahren. Sie ermöglicht es erfahrenen Ausbildenden, die Modulzertifikate der AdA-Abschlüsse über den Nachweis entsprechender Kompetenzen zu erwerben und ersetzt damit den Kursbesuch. Eine mindestens fünfjährige berufliche Erfahrung ist Voraussetzung.
Antrag nach Variante 2
Um die GWB Variante 2 zu beantragen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
Selbstbeurteilung | In einer Selbstbeurteilung beschreiben Sie Ihre erwachsenenbildnerischen Kompetenzen schriftlich und für Dritte nachvollziehbar (Ausnahme: für Modul 1 braucht es bei dieser Variante keine Selbstbeurteilung). Informationsblatt Selbstbeurteilung |
Kompetenznachweis* | Wenn Sie die Kompetenzen nicht durch entsprechende Dokumente belegen können, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu zeigen, indem Sie einen Kompetenznachweis ablegen. Stufe 3: Für die sechs Module der Diplomstufe bestehen die Kompetenznachweise aus je einer schriflichen Arbeit. |
* Die genauen Anforderungen für die Kompetenznachweise der jeweiligen Module und die Beurteilungskriterien sind in den entsprechenden Modulbeschreibungen (FA M1-M5 und D-M1-D-M6) beschrieben. Sie finden die Dokumente auf der Seite des entsprechenenden AdA-Abschlusses. AdA-Abschlüsse
Die Besuche bzw. die Beurteilung der schriftlichen Arbeiten werden von GWB-ExpertInnen durchgeführt.