Hauptinhalt
Grundkompetenzen 2030

Lernstuben, Bildungsgutscheine, Vorkurse für den Einstieg in den Berufsabschluss für Erwachsene, die Kampagnen «Einfach besser» und «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» sind nur einige Beispiele für die dynamische Entwicklung im Bereich Grundkompetenzen.
Trotzdem bleibt der Entwicklungsbedarf weiterhin gross, wenn die folgenden übergeordneten Ziele
erreicht werden sollen:
- Teilnehmende erreichen und gewinnen
- Entwickeln von teilnehmenden-, bedürfnis- und praxisorientierten Angeboten
- Sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Förderstrukturen
- Qualitäts- und Professionsentwicklung im Bereich
- Zielgruppengerechte Beratung und Vermittlung von Personen
Um diese Ziele zu erreichen, ist es essenziell, dass das vorhandene Know-how und das innovative Potenzial aller Akteurinnen und Akteure des Bereichs genutzt werden können.
Format und Ziel des Open Space
- Format: Der Open Space «Grundkompetenzen 2030» öffnet den Raum für die Akteurinnen und Akteure im Bereich, um mit eigenen Themen und Fragestellungen aus der Praxis den Inhalt zu gestalten. Das Format bietet Raum für die Vernetzung der vielfältigen und unterschiedlichen Anliegen sowie der Akteurinnen und Akteure.
- Ziel: Die Teilnehmenden bringen ihre Anliegen und Ideen ein, tauschen sich aus und verdichten einzelne Themen zu konkreten Initiativen und Projekten. Am Ende des Tages können sich Projektgruppen bilden, um einzelne Themen weiterzuverfolgen.
Zielgruppen
- Weiterbildungsanbieter und Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen
- Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Kantonen und Gemeinden, die sich mit dem Thema Grundkompetenzen befassen
- Weitere Akteure wie Beratungsstellen, NGOs, Fach- und Branchenverbände usw.
Ablauf
9.45–12.15 Uhr
• Begrüssung und Einführung in Inhalt und Methode
• Themen-Pitch
• 1. Runde Diskussion und Projektentwicklung
Mittagspause
13.15–15.45 Uhr
• 2. Runde Diskussion und Projektentwicklung
• Auswahl und Pitch der Projektideen
• Bildung von Projektgruppen, definieren der nächsten Schritte und Follow-up
Der SVEB führt diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS) und dem Verband der schweizerischen Volkshochschulen (VSV) durch.
Für die Verpflegung und die Raummiete wird ein Unkostenbeitrag erhoben.
Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich an Frau Cäcilia Märki, Leiterin des Bereichs Grundkompetenzen beim SVEB, wenden.
Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen dieser Anmeldung erhalten, verwenden wir für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung und Teilnahme (inklusive Teilnehmendenliste mit Name, Firma, E-Mail-Anschrift).
Ihre E-Mail-Adresse benutzen wir, um Ihnen Informationen zu dieser und zukünftigen, themenverwandten Veranstaltungen zu mailen. Falls Sie dies ausdrücklich nicht wünschen, informieren Sie den SVEB bitte unmittelbar nach der Anmeldung per E-Mail.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz und Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung.