An seiner Sitzung vom 11. Juni hat der Bundesrat einige Lockerungen in die Vernehmlassung geschickt. Definitiv entschieden wird am 23. Juni.
Hauptinhalt
News-Übersicht
Wie gezielt soll Weiterbildung gefördert werden? – Avenir Suisse zur staatlichen Förderpolitik

Die von Avenir Suisse Ende April veröffentlichte Studie «Weiterbilden, aber gezielt» kommt zum Schluss, dass sich staatliche Weiterbildungsförderung insbesondere auf wenig Qualifizierte konzentrieren solle.
Evaluation Gutscheinprojekt Luzern: Positive Effekte und Entwicklungspotenziale

Der Kanton Luzern fördert seit September 2020 Grundkompetenzen Erwachsener mit Bildungsgutscheinen. Von November 2020 bis Februar 2021 erfolgte eine Evaluation des Programms. Befragt wurden die Kooperationspartner Dachverband Lesen und Schreiben, Schweizerischer Verband für Weiterbildung, alle Kursanbieter und einzelne Kursteilnehmende. Dank der Ergebnisse konnte die Kampagne besser an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst werden.
Flying Teachers erhält Mandat für Geschäftsstelle fide

Ab 1. Januar 2022 ist die Flying Teachers GmbH Trägerin und Betreiberin der Geschäftsstelle fide. Das vom Staatssekretariat für Migration erteilte Mandat ist auf maximal zehn Jahren angelegt.
Pius Knüsel neuer Präsident der Dachorganisation der Volkshochschulen

Unser Vorstandsmitglied Pius Knüsel ist der neue Präsident des Verbands der Schweizerischen Volkshochschulen VSV, der Dachorganisation der Volkshochschulen. Er löst damit Christoph Reichenau ab, der den VSV während acht Jahren präsidierte.
Corona-Virus: Lockerungen für die Weiterbildung ändern wenig

Der Bundesrat hat am 26. Mai 2021 entschieden, die Massnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus weiter zu lockern. Die Lockerungen betreffen auch die Weiterbildung: Die Kapazitätsgrenze für Präsenzveranstaltungen wird von einem Drittel auf die Hälfte der Kapazität der Räumlichkeiten angehoben. Sofern ein vom Kanton bewilligtes Testkonzept vorliegt, erhalten Weiterbildungsanbieter zudem die Möglichkeit, Präsenzveranstaltungen ohne Beschränkung der...
Rückblick auf die Delegiertenversammlung vom 11. Mai

Die 70ste ordentliche Delegiertenversammlung des SVEB fand am 11. Mai 2021 auf Zoom statt. Die DV stand im Zeichen der neuen SVEB-Strategie und der neuen Leistungsvereinbarung mit dem SBFI. Beide nehmen die aktuellen Entwicklungen und den Bedarf der Weiterbildung in Zeiten des Umbruchs und von Corona auf.
Ausbildung der Ausbildenden: Modulbeschreibungen für die Vertiefungsmodule im AdA-Baukasten

Die Modulbeschreibungen für die Vertiefungsmodule im AdA-Baukasten stehen zur Verfügung. Die Vertiefungsmodule sind Wahlpflichtmodule. Das heisst, auf dem Weg zum Fachausweis muss mindestens eines dieser Module besucht werden. Anbieter können eines oder mehrere dieser Module anbieten.
Weitere Informationsquellen
Aktuelles aus dem SVEB
Fachwissen
Expertinnen und Experten
Haben Sie spezifische Fragen zur Weiterbildung? Recherchieren Sie zu einem bestimmten Thema oder suchen Sie einen kompetenten Interviewpartner, eine Referentin, einen Projektpartner? – Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Publikationen zur Weiterbildung
Der SVEB gibt Fachbücher, Studien und Praxistools zur Weiterbildung Schweiz heraus: SVEB-Publikationen.