Anfang Dezember hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung DIE den «Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2020» verliehen. Bei der diesjährigen Preisverleihung wurden drei Lern- und Bildungsangebote prämiert, welche die digitalen Kompetenzen des Bildungspersonals stärken wollen.
Hauptinhalt
News-Übersicht
Definitives Nein zum Mieterlass für Geschäfte und Betriebe, die wegen Corona schliessen mussten
Betreiber von Geschäften und öffentlich zugänglichen Betrieben, die im Frühjahr wegen der Corona-Pandemie ganz oder teilweise schliessen mussten, bekommen keinen Anspruch auf Mieterlass. Nach dem Nationalrat hat heute auch der Ständerat die Vorlage für ein Geschäftsmietegesetz abgelehnt.
Bund regelt die Corona-Härtefallhilfe
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. November die Verordnung für Härtefallregelung verabschiedet. Sie tritt am 1. Dezember in Kraft und ermöglicht auch die Unterstützung von Weiterbildungsanbietern.
SVEB fordert Unterstützung für die Weiterbildungsbranche in der Corona-Krise
Aktuelle Zahlen zeigen: Die Corona-Pandemie führt zu einem massiven Einbruch der Weiterbildungsnachfrage. Dabei wären viele Branchen gerade jetzt darauf angewiesen, dass sich Arbeitnehmende weiterbilden oder neu qualifizieren, um mit den Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt Schritt halten zu können.
SVEB.space: Lernen, wie man digital lehrt und lernt

Auf Onlineunterricht umzustellen ist für viele Weiterbildungsanbieter eine Herausforderung. Als Hilfestellung hat der SVEB nun den SVEB.space lanciert – eine kostenlose Austauschplattform zum digitalen Lernen und Unterrichten. Sie bietet Kursleitenden und weiteren Interessierten aus der Weiterbildung einen Raum, um sich untereinander auszutauschen und sich für (Online-)Veranstaltung zu verabreden.
Digitaler Unterricht: Gut oder nur gut genug?

Die diesjährige Qualitätstagung des SVEB fand online statt und beschäftigte sich mit der Qualität des Online-Unterrichts. So spiegelte sich das Gesagte oft gleich im Erlebten. Protokoll eines aussergewöhnlichen Anlasses in aussergewöhnlichen Zeiten.
Bund soll Weiterbildung für Arbeitnehmende während Kurzarbeit unterstützen
Von Kurzarbeit betroffene Angestellte haben weniger Möglichkeiten, im Betrieb berufliche Erfahrungen zu sammeln. Um ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu erhalten, soll der Bund einspringen und unter anderem Weiterbildungen für Arbeitnehmende mitfinanzieren, fordert eine Motion aus der Grünen Partei.
Neue Sonderregelungen für AdA-Module
Das grundsätzliche Präsenzverbot in der Weiterbildung erfordert neue Sonderregelungen für das AdA-System. Neu können die meisten Module komplett online durchgeführt werden. Für das Modul 2 sieht die Schweizerische Kommission AdA (SK AdA) die Ausnahmeregelung des Bundes erfüllt, sodass dieses weiterhin im Präsenzunterricht stattfinden kann.
Weitere Informationsquellen
Fachbereich
Fachwissen
Haben Sie spezifische Fragen zur Weiterbildung? Recherchieren Sie zu einem bestimmten Thema, oder suchen Sie einen kompetenten Interviewpartner, eine Referentin, einen Projektpartner? Wir versuchen gerne, Ihnen weiterzuhelfen: Kontakt.
Publikationen
Der SVEB gibt Fachbücher, Studien und Praxistools heraus.