Die EU will bis 2025 den Anteil der EU-Bürgerinnen und Bürger, die lebenslang lernen, auf 25 Prozent erhöhen. Gegenwärtig liegt der Anteil der werkstätigen erwachsenen Bevölkerung, der sich am lebenslangen Lernen beteiligt, bei nur 11 Prozent. Diesen Kurs hat die EU im Rahmen des Sozialgipfels in Göteborg am 17. November festgelegt und er ist Bestandteil eines europäischen Bildungsraums bis 2025.
Begrüsst wird die Initiative unter anderem vom...
Hauptinhalt
News-Übersicht
Deutlich mehr EU-Bürgerinnen und Bürger sollen lebenslang lernen
Journées spéciales zur Qualifikation in der Berufsbildung
Wie können Personen ohne Qualifikation in das Berufsbildungssystem integriert werden? Mit dieser Frage setzte sich der jüngste Anlass in der Reihe der "Journées spéciales" auseinander. Die "Journées spéciales" werden zweimal jährlich vom EHB im Westschweizer Bildungszentrum der Baubranche durchgeführt.
Anlässlich der Veranstaltung vom 1. Dezember wurden die Bedürfnisse der Arbeitgeber und konkrete Massnahmen in den Bereichen Gesundheit, Soziales...
Innovative (Weiter-)Bildungskonzepte gesucht
Das Educational Lab im Klagenfurter Lakeside Science & Technology Park erforscht, entwickelt und testet neue Bildungskonzepte, um damit Innovationen im Aus- und Weiterbildungssystem anzuregen.
Aktuell sucht das Labor innovative (Weiter-)Bildungskonzepte und -projekte sowie Personen, die vor Ort zu den Bereichen MINT, Forschung und Entwicklung, Entrepreneurship und Internationalität arbeiten möchten. https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=12029/
KMU wollen keine Verkaufsgespräche sondern Beratung

Viel wurde in letzter Zeit über das Thema Weiterbildung in KMU geschrieben. Meistens wurden dabei Defizite betont. So hiess es, vielen KMU fehle bei der Weiterbildung eine klare Strategie, und auch das Bundesamt für Statistik bestätigte kürzlich, dass die kleinen und mittleren Betriebe bei diesem Thema weniger aktiv seien als Grossbetriebe. Höchste Zeit, dass die KMU selbst Stellung nehmen konnten. Die KMU-Tagung vom 16. November bot...
Ausgaben der Unternehmen für Weiterbildung stagnieren

Kleinere Unternehmen holen bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden etwas auf, dafür sinkt die Quote bei mittleren Unternehmen. Dies geht aus den jüngsten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zur beruflichen Aus- und Weiterbildung hervor.
Österreich vergibt Staatspreise für Erwachsenenbildung
Um besondere Leistungen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung zu würdigen, verleiht das österreichische Bundesministerium für Bildung (BMB) den jährlich einen Staatspreis für Erwachsenenbildung in verschiedenen Kategorien. Am 16. November hat Bildungsministerin Sonja Hammerschmid den Staatspreis 2017 in drei Kategorien vergeben.
Meilenstein für die Stärkung der Grundkompetenzen von Arbeitnehmenden

Der Bundesrat hat heute einen Förderschwerpunkt für die Weiterbildung von Arbeitnehmenden im Bereich Grundkompetenzen beschlossen. Die Massnahme basiert auf dem Berufsbildungsgesetz und ist auf drei Jahre befristet. Gerechnet wird mit Bundesbeiträgen von insgesamt etwa 13 Mio. Franken.
Wer nach B will, muss A loslassen – wirklich?

Die 10. AdA-Plattformtagung von Ende Oktober stellte die Frage nach den "Kursleiterkompetenzen von morgen". Eine einfache Antwort darauf lieferte die Tagung nicht. Aber sie gab Hinweise.
Weitere Informationsquellen
Aktuelles aus dem SVEB
Fachwissen
Expertinnen und Experten
Haben Sie spezifische Fragen zur Weiterbildung? Recherchieren Sie zu einem bestimmten Thema oder suchen Sie einen kompetenten Interviewpartner, eine Referentin, einen Projektpartner? – Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Publikationen zur Weiterbildung
Der SVEB gibt Fachbücher, Studien und Praxistools zur Weiterbildung Schweiz heraus: SVEB-Publikationen.