Der Pilotkurs «Kompetenzen von Kursleitenden im Umgang mit Lernbarrieren. Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von Intuition, Reflexion und Differenzierung...» hat gezeigt, welche zentrale Rolle Selbstreflexion und Austausch für die Entwicklung der notwendigen Kompetenzen spielen. Er zeigte aber auch, wie wichtig Kollaboration und Peer-to-peer-Lernen von Teilnehmenden, Kursleitenden und Programmplanenden für die Entwicklung und Umsetzung von vielfältigen, bedarfsgerechten Angeboten im Bereich der Förderung der Grundkompetenzen ist.
Der SVEB hat sich am Projekt mit der Konzeption, Durchführung und Reflexion eines der Pilotkurse beteiligt. Im Rahmen eines Kick-offs und eines dreitägigen Workshops im Sommer 2021 setzten sich in der Grundbildung tätige Kursleitende in kollaborativen Lernsettings intensiv mit konkreten Praxisfällen auseinander: Sie haben Handlungsoptionen im Umgang mit herausfordernden Lernsituationen entwickelt und beurteilt, Werthaltungen und Wahrnehmungsmuster verglichen und hinterfragt sowie Kompetenzen und Ressourcen identifiziert und Erfahrungen ausgetauscht.
Kompetenzmatrix, Curriculum und Handbuch
Auf der Basis von insgesamt 45 Interviews mit Kursleitenden in Österreich, Italien, der Slowakei und der Schweiz ist eine lernergebnisorientierte Kompetenzmatrix entstanden. Sie dient als Grundlage für die Entwicklung von Weiterbildungsmodulen für Kursleitende im Bereich Grundkompetenzen. Die Teams in den teilnehmenden Ländern haben vier unterschiedliche Pilotkurse auf der Basis eines gemeinsamen Curriculums «Bridging Barriers. Peer Learning Ansatz. Ein Rahmenlehrplan» entwickelt.
Die unterschiedlichen Formate und Schwerpunkte der nationalen Pilotkurse sind im Handbuch «Bridging Barriers. Kompetenzen sichtbar machen» detailliert beschrieben. Internationale Tagungen haben den Austausch der Beteiligten und die Auseinandersetzung mit nationalen und europäischen Rahmenbedingungen der Grundkompetenzförderung ermöglicht.
Projekt-Website (Englisch)
