Europaweit haben mehr als 70 Millionen Menschen Defizite bei Grundkompetenzen wie Lesen und Schreiben. Das hindert sie an der Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Auch steigt das Risiko, keine Anstellung zu finden. „Upskilling Pathways“ ist aufgebaut in ein Drei-Schritte-Programm und soll Erwachsenen den Zugang zu Bildungsangeboten erleichtern.
Zuerst erfolgt eine Abklärung der bestehenden Fähigkeiten der betreffenden Person. Dann erhält sie ein bedarfsorientiertes Bildungsangebot. Die erworbenen Kompetenzen können bescheinigt werden.
In der Schweiz ist seit 1. Januar 2017 das Weiterbildungsgesetz (WeBiG) in Kraft. Dieses sieht ebenfalls die Förderung des Erwerbs und Erhalts von Grundkompetenzen Erwachsener vor. Dabei leistet der Bund nach dem Subsidiaritätsprinzip Finanzhilfen an die Kantone, sollten diese Programme zur Umsetzung greifender Massnahmen im Bereich Grundkompetenzen lancieren. Bis Ende April haben die Kantone noch Zeit, beim Bund entsprechende Absichten zu deponieren.
Zum Beitrag
Hauptinhalt
EU-Programm zur Förderung von Grundkompetenzen
- 29.03.2017