Eine Übersicht über die diversen Möglichkeiten des digitalen Lernens, Hinweise auf geeignete Tools und Anwendungsanleitungen – das würde man sich jetzt wünschen, da viele Weiterbildungsanbieter und Freelancer möglichst rasch ihre digitalen Kompetenzen aufbauen müssen. Die gute Nachricht: Der Wunsch ist bereits erfüllt worden, und zwar von der Pädagogischen Hochschule Schwyz.
Unter der Leitung von Beat Döbbeli Honegger hat die PH Schwyz eine Seite lanciert, die den sprechenden Titel lernentrotzcorona.ch trägt. Auf ihr sind zu den unterschiedlichsten Aspekten rund ums digitale Lernen Hilfestellungen aufgelistet, es finden sich Hinweise auf die wichtigsten Tools und Tutorials, wie man sie nutzt und wie digitales Lernen angelegt werden könnte.
Ein Wiki des digitalen Lernens
Die Seite ist als Wiki angelegt. Das heisst, sie ist nicht statisch, sondern wächst laufend. Jeder und jede kann zum Inhalt beitragen. Dazu ist eine Registrierung allerdings notwendig.
Lernentrotzcorona.ch richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen in der formalen Bildung. Entsprechend finden Kursleiterinnen und Kursleiter in der Erwachsenenbildung unter gewissen Punkten kaum das, was sie effektiv brauchen. Doch gerade wenn es um die Technik geht, ist die Welt hier wie dort dieselbe. So sind denn auch Hinweise nicht nur auf Videokonferenz-Tools und wie man sie nutzt für die nonformale Bildung gleichermassen geeignet, sondern auch die Hinweise auf Plattformen wie zum Beispiel für gemeinsames Schreiben oder der Hinweis auf bestehende Gruppen im Netz, die sich mit digitalem Lernen befassen. Gerade letzteres empfiehlt sich zur Nachahmung.
