Mit dem Capacity Building Curriculum die individuelle Strategie entwickeln
Kernstück und Basis des Projektes ist das DIMA-2.0-Toolkit für Weiterbildungsanbieter im Bereich Grundkompetenzen. Es ist ein einfach zu verwendendes Paket von Ressourcen zur Entwicklung effektiver Strategien und Angebote, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind (in deutscher Sprache verfügbar).
Darauf baut das Capacity Building Curriculum auf (in englischer Sprache). Es bietet in vier Modulen konkrete Grundlagen und Hilfsmittel für die Entwicklung der individuellen Strategie. Ziel ist es, die eigene Rolle und Position am Markt zu erkennen und das Angebot dem Bedarf und den Ressourcen von Erwachsenen mit geringen Grundkompetenzen anzupassen. Mit konkreten Vorlagen können Profile und Charakteristik einer spezifischen Zielgruppe erarbeitet werden. Länderspezifische Vorgaben und Massnahmen sind ebenso einbezogen wie die Planung einer wirkungsvollen Kommunikationsstrategie.
E-Learning-Plattform: zentraler Zugang zu umfassenden Ressourcen
Im E-Learning-Bereich von DIMA 2.0 (in englischer Sprache) können die vier Module selbstständig durchgearbeitet werden. Empfehlenswert ist der Bereich als zentraler Zugang zu zahlreichen Videos, Podcasts und digitalen Ressourcen. Die E-Library enthält politische Basisdokumente und Empfehlungen, Forschungsberichte und zahlreiche weitere Ressourcen. Sie gibt eine umfassende Orientierung für Weiterbildungsanbieter und Entscheidungsträger und enthält Links zu verwandten Projekten und Toolkits.
Von der Entwicklung in die Praxis
An der Entwicklung der Ergebnisse durch das Projektkonsortium waren während zwei Jahren insgesamt mehr als 200 europäische Praktikerinnen und Praktiker aus der Erwachsenenbildung beteiligt. Nun sind Sie als Weiterbildungsanbieter, Kursleitende und/oder Entscheidungsträger eingeladen, die DIMA-2.0-Tools zu erproben und zu nutzen. Lassen Sie uns wissen, welche Erfahrung Sie damit machen.
Über DIMA 2.0
DIMA 2.0 ist ein von Erasmus+ und Movetia finanziertes Projekt, das vom 1.12.2019 bis 31.12.2021 durchgeführt wurde.
