Stufe III: Bildungsmanagerin/Bildungsmanager und Bildungsexpertin/Bildungsexperte

Nach dem Fachausweis können Sie sich noch weiter in der Erwachsenenbildung qualifizieren: nämlich zum Ausbildungsleiter beziehungsweise zur Ausbildungsleiterin mit eidgenössischem Diplom sowie zur diplomierten Erwachsenenbildnerin HF respektive zum diplomierten Erwachsenenbildner HF.

Die beiden Ausbildungen unterscheiden sich durch jeweils andere inhaltliche Schwerpunkte:

Eidg. Diplom Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter

Die Höhere Fachprüfung Ausbildungsleitung (HFP) richtet sich an Personen, die bereits über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen und sich im Bereich Bildungsmanagement spezialisieren möchten. Die höhere Fachprüfung Ausbildungsleitung legen Sie ab, um das eidg. Diplom Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter zu erhalten.

Diplomausbildung Höhere Fachschule Erwachsenenbildung (HF)

Die Diplomausbildung Höhere Fachschule Erwachsenenbildung (HF) ist generalistischer und breiter angelegt und richtet sich an Personen, die unterschiedliche Erfahrungen als Ausbildende mitbringen und sich umfassend für komplexe Aufgaben in der Erwachsenenbildung qualifizieren wollen.

Zielgruppe: Für wen sind die Diplome

Eidg. Diplom Ausbildungsleiterin/AusbildungsleiterDiplom Erwachsenenbildnerin/Erwachsenenbildner HF
Führungspersonen in der inner- und ausserbetrieblichen Aus- und Weiterbildung, Abteilungsleitende von Bildungsanbietern, Fachstellen oder Geschäftsleitende in Institutionen der Weiterbildung.Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits in ausbildenden, beratenden, planenden und leitenden Funktionen in Unternehmen, Betrieben oder Schulen tätig sind und sich als Bildungsexpertin/Bildungsexperte weiterentwickeln oder qualifizieren wollen.

Tätigkeit: Was Ausbilderinnen und Ausbilder mit Diplomen tun

Eidg. Diplom Ausbildungsleiterin/AusbildungsleiterDiplom Erwachsenenbildnerin/Erwachsenenbildner HF
Die Ausbildungsleiterin oder der Ausbildungsleiter HFP arbeitet im Bildungsmanagement und übernimmt Führungsverantwortung in betrieblichen Organisationen, sowohl in personeller wie auch in finanzieller Hinsicht. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung, Evaluation und Verbesserung von Strukturen und Rahmenbedingungen für Bildungs- und Qualifizierungsprozesse.Absolventinnen und Absolventen arbeiten als Ausbildende und Studienleitende in Aus- und Weiterbildungsinstitutionen, als Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten in Organisationen und Unternehmen oder sind als freiberufliche Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner tätig.
 
In ihren Arbeitsfeldern konzipieren sie bedarfsgerechte Bildungsangebote und positionieren sie im Markt. Sie planen komplexe Lernprozesse, leiten Bildungsgänge und Projektgruppen und übernehmen die Verantwortung für die Weiterentwicklung von Lehrgängen. Ausserdem beraten sie Organisationen beim Aufbau eines übergeordneten Bildungskonzepts und bei entsprechenden Qualifikationsverfahren. In Bildungsorganisationen leiten sie den Aufbau und die Etablierung von Qualitätssystemen und begleiten deren Umsetzung.

Inhalte: Damit setzen Sie sich auseinander

Eidg. Diplom Ausbildungsleiterin/AusbildungsleiterDiplom Erwachsenenbildnerin/Erwachsenenbildner HF
Modul D-M1: Bildungskonzepte entwickeln, evaulieren und überarbeiten
Modul D-M2: Eine Organisationseinheit im Bildungsbereich betriebswirtschaftlich steuern
Modul D-M3: Eine Organisationseinheit im Bildungsbereich personell führen
Modul D-M4: Qualitätsmanagement aufbauen und sicherstellen
Modul D-M5: Bildungsangebote positionieren und kommunizieren
Modul D-M6: Projekte planen, leiten und evaluieren
Die Ausbildung kann sowohl berufsbegleitend als auch als Vollzeitausbildung absolviert werden. Zu den Themenfeldern gehören neben didaktischen und lerntheoretischen Aspekten auch konzeptionelle und organisatorisch-wirtschaftliche Aspekte für die Planung, Gestaltung und Leitung von Bildungsprojekten sowie eine Vertiefung in Marketing, Evaluation, Qualitätsentwicklung und Projektmanagement.

Die Ausbildung hat einen Umfang von 3600 Lernstunden. Mit dem eidgenössischen Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder reduziert sich die Anzahl Lernstunden um 1090 Stunden auf 2510 Stunden. Dieser Bildungsgang wird zurzeit nur von einer Institution in der Deutschschweiz angeboten.

Kompetenzen: Das nehmen Sie mit

Eidg. Diplom Ausbildungsleiterin/AusbildungsleiterDiplom Erwachsenenbildnerin/Erwachsenenbildner HF
Sie erlangen die Fähigkeit, in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen anspruchsvolle Bildungs- und Konzeptionsaufgaben zu organisieren, zu entwickeln und zu evaluieren. Sie leiten eine Organisationseinheit oder einen Angebotsbereich. Qualitätsmanagement, Marketing, Akquisition und Personalführung gehören zu Ihren Hauptaufgaben.Die Erwachsenenbildnerin bzw. der Erwachsenenbildner HF ist Fachperson für das Lernen und Lehren mit Erwachsenen und übernimmt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung kompetenzorientierter Bildungsangebote. Sie übernimmt zudem die fachliche Leitung von Projekten oder Arbeitsgruppen.

Voraussetzungen: Das braucht es für den Erhalt des Diploms

Eidg. Diplom Ausbildungsleiterin/AusbildungsleiterDiplom Erwachsenenbildnerin/Erwachsenenbildner HF
Zur Höheren Fachprüfung wird zugelassen, wer über
den eidg. Fachausweis Ausbilder/in und die erforderlichen Modulabschlüsse (Module D-M1 bis D-M6) der Stufe III verfügt. Zudem ist ein Praxisnachweis von mindestens 1500 Arbeitsstunden in einer Bildungsinstitution über mindestens vier Jahre und mindestens 500 Stunden in einer Führungsposition (diese müssen nicht in einer Bildungsinstitution erfolgt sein)nötig.

Wer diese Anforderungen nur teilweise erfüllt, kann eventuell über ein Sur-Dossier-Verfahren zur Prüfung zugelassen werden. Melden Sie sich dafür bei der AdA-Geschäftsstelle.

Um das eidg. Diplom Ausbildungsleiter/in zu erhalten, müssen Sie abschliessend eine Höhere Fachprüfung ablegen. Der Kompetenznachweis der Höheren Fachprüfung besteht aus einer Diplomarbeit sowie einer eintägigen mündlichen Prüfung.
 
Diplomarbeit: Spätestens 8 Wochen vor der mündlichen Prüfung müssen Sie die Diplomarbeit einreichen. In einem Umfang von 30 bis 50 Seiten thematisieren Sie einen für das Tätigkeitsprofil von Ausbildungsleitenden zentralen Arbeitsprozess im Organisationsumfeld. Sie bearbeiten dabei eine für Ihre Tätigkeit in Ihrem Praxisfeld relevante Fragestellung.
 
Mündliche Prüfung: Die eintägige Prüfung besteht aus der Präsentation der Diplomarbeit mit einem anschliessenden Fachgespräch dazu und ein Assessment, das aus vier Positionen besteht.
 
Zweck der Prüfung ist es festzustellen, ob die Kandidatin/der Kandidat über die notwendigen, dem Qualifikationsprofil entsprechenden Kompetenzen (vgl. Prüfungsordnung) verfügt, um im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen Führungs-, Entwicklungs- und Qualitätssicherungsaufgaben wahrzunehmen.

Die Prüfungsordnung regelt die Modalitäten zur Höheren Fachprüfung und Erteilung des eidgenössischen Diploms Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom. Sie ist eine Vereinbarung zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Trägerschaft des AdA-Baukastensystems.
Benötigt werden:
ein Abschluss auf Sekundarstufe II (EFZ, Fachmaturität, Maturität),
ein fachlicher Abschluss auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule, Universität) oder Weiterbildungen von mindestens 1800 Lernstunden, ebenfalls auf Tertiärstufe,
bei der berufsbegleitenden Ausbildung wird eine Tätigkeit im Umfang von 50 Prozent im Bildungsbereich vorausgesetzt.

AdA-Module finden

In der Kurs-Datenbank finden Sie Bildungsanbieter, die die Kurs-Module, die Sie eidg. Diplom Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter oder Diplom Erwachsenenbildnerin/Erwachsenenbildner HF benötigen, anbieten:

Kontakt

Geschäftsstelle AdA
Anna Piñol

Hardstrasse 235
8005 Zürich
+41 (0)44 319 71 63
ada@alice.ch