Hauptinhalt
Weiterbildung - ein vielseitiges Thema
Das Thema Weiterbildung lässt sich aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Aus Sicht der Lernenden bedeutet sie einen individuellen Bildungsschritt. Für Ausbildende stellt sie ein Berufsfeld dar. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist sie Forschungsgegenstand. Auf der gesellschaftlichen Ebene erhält die Erwachsenenbildung eine politische und wirtschaftliche Dimension, indem sie die Teilhabe am öffentlichen Leben fördert, Chancengleichheit schafft und Fachkräfte für den Arbeitsmarkt ausbildet.
Aktuell
Das Coronavirus fordert auch die Weiterbildung heraus. Der SVEB sammelt wichtige Informationen und Hilfestellungen zum Thema und baut ein Informationsdossier zu digitalem Lernen auf, das sich nahe an der Praxis orientiert und Raum zum Austausch bietet.
Coronavirus
Ein Schutzkonzept für Anbieter, ein FAQ und alle Informationen zur Corona-Krise.
Digitales Lernen
Informationen und Tipps, um während der Corona-Krise Präsenzangebote ins Internet zu verlagern.
Schwerpunkte
Die Fokusthemen des SVEB sind die Förderung von Grundkompetenzen von Erwachsenen, die Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Weiterbildung sowie die Forschungsarbeit zu ihrer Funktion und Wirkung.
Grundkompetenzen
Was sind wichtige Grundkompetenzen für Erwachsene und wie können sie gefördert werden.
Qualitätssicherung und -entwicklung
Wie kann die Qualität von Weiterbildungsangeboten geprüft, gestärkt und verbessert werden.
International
Auf internationaler Ebene wird Weiterbildung über die Grenzen hinaus gefördert und koordiniert.
Forschung
Welche Bedeutung hat die Weiterbildung in der Wissenschaft und wo wird dazu geforscht.
Weiterbildung in KMU
Ohne eigene Weiterbildungsabteilung stehen kleine und mittlere Unternehmen vor spezifischen Herausforderungen.
Megatrends
Die Weiterbildung wird nicht zuletzt von Megatrends beeinflusst. Dazu gehören unter anderen die Digitalisierung und die Migration. Diese Trends fordern das System heraus und verlangen sowohl inhaltliche wie auch didaktische Anpassungen. Der SVEB beschäftigt sich mit diesen Themen und erarbeitet Vorschläge für Lösungsansätze.
Digitalisierung
Die Digitalisierung führt zu neuen Bildungsinhalten und schafft neue Lehr- und Lernmethoden.