Hauptinhalt
SVEB-Strategie 2017 - 2020
Genehmigt an der Delegiertenversammlung vom 9. Mai 2017
Vision
Wir wollen, dass Lebenslanges Lernen eine Selbstverständlichkeit ist. Wir engagieren uns für ein starkes, innovatives, professionelles und für alle zugängliches Weiterbildungssystem, das sich an den Bedürfnissen der Erwachsenen sowie von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik orientiert.
Selbstverständnis
Der SVEB ist der Dachverband der Weiterbildung in der Schweiz. Der SVEB:
- vertritt die Interessen von Anbietern und Teilnehmenden der Weiterbildung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- vernetzt die Akteure
- fördert die Qualitätssicherung in der Weiterbildung
- setzt sich für einen chancengerechten Zugang ein
- gestaltet ein starkes, zukunftsfähiges Weiterbildungssystem mit
- ist in allen drei Sprachregionen aktiv
Ziele für die Jahre 2017-2020
Weiterbildungspolitik und Interessenvertretung
Der SVEB übernimmt eine aktive Rolle in der Gestaltung der nationalen Weiterbildungspolitik.
- Er übernimmt eine führende Rolle bei der Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes und bringt die Anliegen der Weiterbildung in bildungspolitische Entwicklungsfelder ein, darunter die Fachkräfteinitiative, die Armutsstrategie oder die Flüchtlingsthematik
- Er verstärkt die Zusammenarbeit mit Bund, Kantonen und Sozialpartnern und baut die internationale Zusammenarbeit aus.
Entwicklung eines zukunftsgerichteten Weiterbildungssystems
Der SVEB fördert Innovationen und die Entwicklung des Weiterbildungssystems in folgenden Schwerpunktgebieten:
- Zugang zur Weiterbildung
- Qualitätssicherung und Professionalisierung
- Entwicklung der Weiterbildung, inkl. Digitalisierung
Information und öffentliche Präsenz
Der SVEB stellt Informationen zur Weiterbildung bereit und verstärkt die Öffentlichkeitsarbeit in allen Regionen. Dazu:
- erarbeitet und publiziert er Grundlageninformationen zu den wichtigsten Entwicklungsfeldern der Weiterbildung
- fördert er den Wissenstransfer zwischen den Akteuren
- sensibilisiert er für die Bedeutung der Weiterbildung, insbesondere in KMU
- trägt er zur Verbesserung der Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt bei
Koordination und Vernetzung
Der SVEB ist die zentrale Anlaufstelle für sämtliche Akteure der Weiterbildung und interessierte Kreise. Deshalb:
- stärkt er seine koordinierende Rolle als Dach der Dächer
- fördert er die Vernetzung der Schweizer Weiterbildungsakteure sowie die Vernetzung auf internationaler Ebene
Qualitätssicherung und -entwicklung
Der SVEB setzt sich für die Qualitätssicherung und -entwicklung in der Weiterbildung ein. Deshalb:
- fördert er den Austausch zwischen den Akteuren in der Qualitätssicherung und -entwicklung
- überprüft und entwickelt er sowohl das eduQua-Label wie auch die Struktur von eduQua weiter
Professionalisierung
Der SVEB fördert die Professionalisierung in der Weiterbildung. Dazu:
- stärkt er die Positionierung des AdA-Systems weiter
- implementiert er alle AdA-Abschlüsse der 3 Stufen in allen Sprachregionen
- prüft und antizipiert er die Auswirkungen von Entwicklungen in der Weiterbildung auf die Kompetenzen der Ausbildenden sowie auf die unterschiedlichen AdA-Stufen und entwickelt das System auf dieser Basis weiter
Verband
Als Dachverband orientiert sich der SVEB an den Bedürfnissen seiner Mitglieder. Deshalb:
- verbessert er die Transparenz bezüglich Auswahl von Themen, den Einbezug von Mitgliedern sowie die Projektkommunikation
- baut er das Mitgliedernetzwerk aus
- stärkt er Austausch und Auseinandersetzung unter den Mitgliedern
- entwickelt er Produkte und Dienstleistungen für seine Mitglieder weiter
- entwickelt er sich als lernende Organisation kontinuierlich weiter
Unsere Kernwerte
Kompetenz
Die Geschäftsstellen und Gremien des SVEB verfügen über eine hohe Fachkompetenz. Für die Realisierung unserer Aktivitäten arbeiten wir intensiv mit Mitgliedern und weiteren Partnern im In- und Ausland zusammen. Dabei stellt der SVEB hohe Qualitätsansprüche an seine Arbeit, an Produkte und Dienstleistungen sowie an die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern. Wo wir Entwicklungsbedarf feststellen, ergreifen wir rasch Massnahmen zur Verbesserung der Qualität.
Vernetzung
Vernetzung ist die Basis aller SVEB-Aktivitäten. Wir vernetzen alle für den Weiterbildungsbereich wichtigen Akteure und bieten Vernetzungsmöglichkeiten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene an. Wir initiieren und fördern Netzwerke, schaffen Plattformen und ermuntern alle Stakeholder, unsere Vernetzungsangebote aktiv zu nutzen.
Innovation
Wir arbeiten zukunftsorientiert, verfügen über eine hohe Flexibilität und sind bereit, den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung anzunehmen. In unseren Projekten entwickeln wir innovative Ansätze für das Weiterbildungssystem und seine Rahmenbedingungen.
Unternehmerisches Denken und Handeln
Der SVEB geht mit seinen Ressourcen sorgfältig um. Bei all unseren Aktivitäten setzen wir auf eine effiziente Organisation. Produkte und Dienstleistungen werden kundenorientiert gestaltet. Die Bedürfnisse der Kunden und Stakeholder werden regelmässig evaluiert und bei der Weiterentwicklung der SVEB-Angebote berücksichtigt.