Lerntransfer gestalten und ermöglichen
Das Vernetzungsmodul «Lerntransfer gestalten und ermöglichen» (AdA FA-VNM) setzt sich mit dem Lerntransfer auseinander. Sie lernen, im eigenen Fachbereich Lernprozesse von Erwachsenen subjektorientiert zu gestalten und den Lerntransfer ins Berufsfeld zu unterstützen.
Übergeordnete Handlungskompetenz: Im eigenen Fachbereich Lernprozesse von Erwachsenen subjektorientiert gestalten und den Transfer ins Berufsfeld unterstützen
Im Vernetzungsmodul steht das Thema Lerntransfer im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden vertiefen ihre bisher erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und verknüpfen diese miteinander. Sie transferieren die Erkenntnisse aus der Selbstreflexion in die eigene Praxis. Die Rolle und Haltung in der professionellen Ausbildungstätigkeit werden gefestigt.
Im Modul zum Teil entwickelte und nachgewiesene Kompetenzen
- Transfer mit geeigneten Konzeptionen und Methoden planen
- Geeignete Methoden und Verfahren zum Transfer und zur Überprüfung der Lernergebnisse einsetzen
- Für eine Ausbildungseinheit ein Transferkonzept entwickeln
- Lehr-/Lernveranstaltungen subjekt- und biographieorientiert konzipieren
- Veränderlichkeit, Unsicherheiten, Widersprüche und Komplexität im eigenen didaktischen Handeln antizipieren und berücksichtigen
- Lebenslanges Lernen fördern und ermöglichen
- Diversität, Interkulturalität, Multi- und Transkulturalität bewusst wahrnehmen und konstruktiv nutzen
Kompetenznachweis und Anforderungen
Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus einem dokumentierten Praxisprojekt und dessen Präsentation in einem Kolloquium mit der ganzen Lerngruppe oder Teilen davon.
Für den Erhalt des Modulzertifikats müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)
- Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
- Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios
