Das Projekt PLASE (Power of Local Authentic Sustainable Education) fördert soziale Inklusion und nachhaltige Entwicklung, indem es den ortsbezogenen Bildungsansatz (Place-Based Education, PBE) weiterentwickelt und vertieft.
Kurzbeschreibung
PLASE (Power of Local Authentic Sustainable Education) zielt darauf ab, Offenheit und soziale Inklusion in der Bildung zu fördern, indem es den ortsbezogenen Bildungsansatz (Place-Based Education, PBE) weiterentwickelt und vertieft. Diese Methode ermöglicht innovative Lernprozesse und fördert gleichzeitig nachhaltiges Lernen, das auf den jeweiligen Ort bezogen ist.
Das Projekt soll die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, lokalen Gemeinschaften und Akteuren sowie dem Arbeitsmarkt in einer Region stärken – insbesondere in ländlichen Gebieten, die häufig über kein attraktives oder leicht zugängliches Weiterbildungsangebot verfügen. Bildungsangebote mit dem PBE-Ansatz können das Interesse fördern, Teilnahmequoten erhöhen und die Attraktivität dieser Regionen insgesamt steigern.
Das Projekt PLASE richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, Bildungspersonal sowie Weiterbildungseinrichtungen und lokale Akteure im Bereich der Erwachsenenbildung. Ein besonderer Fokus liegt auf benachteiligten Zielgruppen, die bislang keinen Zugang zu Weiterbildungsangeboten haben.
Ziele
- Soziale Inklusion fördern: die Beziehung zwischen Weiterbilungsinstitutionen und lokalen Gemeinschaften stärken, um die Inklusion und die Integration von benachteiligten Personen in Bildungsmassnahmen zu fördern.
- Neue Weiterbildungsmethoden und -materialien entwickeln, die vorhandene lokale Ressourcen, Kenntnisse und Kompetenzen aufgreifen, um die Teilnahme Erwachsener an Bildungsangeboten zu steigern – insbesondere bei Zielgruppen, die bislang kaum an Weiterbildung teilgenommen haben.
- Ausbildende stärken: Durch gezielte berufliche Weiterbildung sollen Ausbildende befähigt werden, ortsbezogene Bildung (Place-Based Education, PBE) wirkungsvoll umzusetzen.
- Zusammenarbeit ausbauen: engere Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen, lokalen Gemeinschaften und dem Arbeitsmarkt aufbauen.
- Dynamische Austauschmöglichkeiten schaffen, um über lokale Lernbedarfe zu reflektieren.
- Den internationalen Austausch zu Herausforderungen in der Erwachsenenbildung stärken.
Resultate
- Ein umfassendes Handbuch – ein praxisorientierter Leitfaden für Lehrpersonen zur wirkungsvollen Umsetzung von Place-Based Education (PBE).
- Programme für Partnerschaften mit Gemeinden – Stärkung der Beziehungen zwischen Bildungseinrichtungen und lokalen Akteurinnen und Akteuren.
- Studienbesuche und Workshops – praxisnahe Lerngelegenheiten zum Austausch von Wissen und bewährten Methoden.
- Best-Practice-Beispiele – Präsentation erfolgreicher PBE-Modelle zur Inspiration und Förderung weiterer Umsetzungen.
- Geschichten aus der Gemeinschaft – Dokumentation der konkreten Auswirkungen von PBE auf Lernende und lokale Gemeinschaften.
- Materialien zum Kapazitätsaufbau – Ressourcen zur langfristigen Umsetzung und Skalierung von PBE.
News zum Projekt
Eckdaten zum Projekt
Projektart: Internationales Projekt
Projektlaufzeit: 2024–2027
Partnerorganisationen:
- VUC Storstrøm, Denmark (coordinator)
- Val Skoler AS, Norway
- Jyvaskylan Ammattikorkeakoulu, Finland
- BY med mere APS, Denmark
- Officine Apogeo s.r.l.s, Italy
- Istituto Magistrale Statale „C.Lorenzini“, Italy
- SVEB Schweizerischer Verband für Weiterbildung
Projektwebsite: https://www.plaseproject.eu/
Projektnummer: 2024-1-DK01-KA220-ADU-000256019
Dokumente
Dieses Projekt wird von Movetia finanziell unterstützt. Movetia fördert Austausch, Mobilität und Kooperation in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Jugendarbeit – in der Schweiz, in Europa und weltweit. www.movetia.ch
Kontakt
Leiter Regionalsekretariat Tessin, Mitglied der Geschäftsleitung
+41 (0)91 950 84 16
simone.rizzi@alice.ch