Hauptinhalt
Der Weg zum eduQua-Label
Mit dem eduQua-Label werden Weiterbildungsinstitutionen ausgezeichnet, die die vorgegebenen Qualitätsstandards erfüllen und dies in einem Zertifizierungsverfahren nachweisen können. Das Verfahren wird durch dafür akkreditierte Zertifizierungsstellen durchgeführt.
Qualitätsstandards und Zertifizierung
Die Kriterien und Anforderungen von eduQua geben klare Vorgaben und viele Anregungen, wie die Weiterbildungsanbieter ihr eigenes Qualitätssystem aufbauen können. Sie setzen sich in einer Selbstevaluation mit der Organisation und dem Weiterbildungsangebot auseinander und erkennen dabei Chancen und Möglichkeiten für ihre interne Entwicklung. Damit eine Institution schlussendlich die eduQua-Zertifizierung erreichen kann, müssen gewisse Mindeststandards erfüllt sein. Diese Standards werden im eduQua-Handbuch im Detail dargestellt.
Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens erhalten Institutionen Anstösse und Rückmeldungen zum Stand des eigenen Qualitätsmanagements. Sie erstellen ein Dossier zu den Qualitätsanforderungen und die Umsetzung der Qualitätssicherung wird in einem Audit vor Ort geprüft. Die Zertifizierung wird alle drei Jahre erneuert, in den jährlichen Zwischenaudits werden die wichtigsten Veränderungen in der Organisation und im Angebot überprüft.
Kosten
Die Kosten sowie das Zertifizierungsverfahren variieren je nach Grösse der Weiterbildungsinstitution, die über die Anzahl jährlich durchgeführter Teilnehmerkurslektionen bestimmt wird. Wie in der folgenden Tabelle ersichtlich, ist das Zertifizierungsverfahren in drei Kategorien eingeteilt.
Leistungsumfang der Institution | Verfahren | Kosten |
---|---|---|
Unter 25’000 TN x Lektionen | Verfahren A | Kostendach CHF 3950.– exkl. MWST und Spesen |
Von 25’000 TN x Lektionen bis 100’000 TN x Lektionen | Verfahren B | Kosten gemäss Offerte Zertifizierungsstelle |
Über 100’000 TN x Lektionen | Verfahren C | Kosten gemäss Offerte Zertifizierungsstelle |
In den Preisen inbegriffen ist ein Betrag von CHF 400.– pro Zertifizierung zugunsten der Geschäftsstelle eduQua. Dieser Betrag dient der Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Labels. Ausserordentliche erhebliche Zusatzaufwendungen (z.B. zusätzliche Überprüfung vor Ort infolge gravierender Abweichungen), die den festgelegten Rahmen sprengen, können von den Zertifizierungsstellen verrechnet werden. Wenn eine Institution eine Konzernstruktur o.ä. aufweist, sollen Aufgaben auf Konzernebene zusammengefasst werden können, sodass der Ansatz für diese Aufgaben nur einmalig anfällt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Verfahren finden Sie im eduQua-Handbuch auf Seite 42.