Studien
Der SVEB publiziert jährlich Studien zu den wichtigsten Themen der Weiterbildung.
-
Report Grundkompetenzen: Finanzierung und Förderprogramme
Dieser Bericht analysiert die Finanzierung und die Förderstrukturen, die Weiterbildungsanbieter nutzen, um ihre Angebote im Bereich Grundkompetenzen Erwachsener zu finanzieren.
-
SVEB-Branchenmonitor 2024
Die Weiterbildungsbranche befindet sich in einer Phase der Erholung. Der SVEB-Branchenmonitor 2024 zeigt, dass rund die Hälfte der Anbieter für das laufende Jahr eine Nachfragesteigerung erwartet. Der mit der Pandemie einhergehende Digitalisierungsschub in der Weiterbildungspraxis hat sich jedoch deutlich verlangsamt.
-
Klimabildung von Erwachsenen in der Schweiz
Der vorliegende Bericht hat zum Ziel, die aktuelle Situation der Klimabildung in der Schweiz im Erwachsenenbereich aufzuzeigen. Eine systematische Analyse der bestehenden Angebote, der Rahmenbedingungen und Förderstrukturen bietet eine Grundlage, um zielgerichtete Massnahmen im Bereich der Klimabildung zu entwickeln.
-
Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung in KMU
In der Studie stehen Mikro- und Kleinunternehmen mit bis 50 Mitarbeitenden im Fokus. Sie basiert auf einer quantitativen Befragung von 386 Betrieben sowie 10 qualitativen Interviews mit KMU-Verantwortlichen. Sie zeigt, welche Bedeutung KMU der Weiterbildung zuschreiben und wie sie Weiterbildung umsetzen.
-
Report Grundkompetenzen: Struktur und Anstellungsbedingungen
In diesem Report Grundkompetenzen nimmt der SVEB die Anbieter im Bereich Grundkompetenzen unter die Lupe. Und stellt dabei Gemeinsamkeiten zu anderen Anbietern fest – aber auch deutliche Unterschiede.
-
FOCUS Weiterbildung 2023
Anstellungsbedingungen in der Weiterbildung
Das Schwerpunktthema des FOCUS Weiterbildung 2023 sind die Anstellungsbedingungen in der Schweizer Weiterbildungsbranche. Im Zentrum stehen die Ausbilderinnen und Ausbilder. Zu den Anstellungsbedingungen werden die Beschäftigungsart (festangestellt oder mandatiert), die Vertragsverhältnisse, der Lohn und das Pensum, sowie weitere Aspekte wie die Entschädigung bei Kursausfällen oder die Unterstützung für Weiterbildung gezählt.
-
Grundlagenbericht: Mit Bildungsgutscheinen Weiterbildung fördern
Der Grundlagenbericht fasst den aktuellen Wissensstand aus Praxis und Forschung zum Thema Bildungsgutscheine zusammen. Es werden etablierte Projekte vorgestellt.
-
SVEB-Branchenmonitor 2023
Der Branchenmonitor 2023 zeigt weiterhin positive Erwartungen trotz der verstärkten Wettbewerbssituation. Weiter stellen der Fachkräftemangel und die Teilnehmendengewinnung die Weiterbildungsanbieter derzeit vor grosse Herausforderungen.
-
TRANSIT – Dritter Trendbericht 2023: Immer flexibler – immer besser?
Im Trendbericht «Immer flexibler – immer besser?» wagt der Think Tank TRANSIT einen Blick auf die Perspektiven, welche die Flexibilisierung für die Weiterbildung und die Zukunft des Lernens eröffnet.
-
Grundlagenbericht Micro-Credentials 2023
Micro-Credentials sind eine Form des Qualifikationsnachweises für kleine Lerneinheiten. Prognosen gehen davon aus, dass die Nachfrage nach solchen Mikro-Abschlüssen in den nächsten Jahren markant wachsen wird. Der Grundlagenbericht gibt einen Einblick in Konzepte, Rahmenbedingungen und konkrete Umsetzungen im internationalen Kontext sowie in der Schweiz.
-
FOCUS Weiterbildung 2022
Veränderungen auf Organisationsebene
Der diesjährige FOCUS Weiterbildung des SVEB befasst sich mit Veränderungen auf Organisationsebene. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Schweizer Weiterbildungsanbieter in einer Transformationsphase befinden. Die grosse Mehrheit nimmt derzeit strukturelle und strategische Veränderungen vor. Dabei stehen Agilität und Wachstum im Vordergrund.
-
SVEB-Branchenmonitor 2022
Positive Erwartungen trotz unsicherer Wirtschaftslage
Der SVEB-Branchenmonitor erfasst aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Weiterbildungssektor. Jährlich wird die Entwicklung in vier Dimensionen des Weiterbildungsmarktes beobachtet:
- Wirtschaftliche Situation
- Nachfrage
- Angebot
- Personal
-
Report Grundkompetenzen: Entwicklungen und Herausforderungen
Dieser Report gibt einen ersten Einblick in die Situation der Anbieter, die im Rahmen der komplexen Förderstrukturen im Bereich der Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener (GKE) agieren. Erfasst wurden folgende vier Indikatoren/Dimensionen:
- Zielgruppen
- Angebote
- Nachfrage
- Organisationsebene
-
FOCUS Weiterbildung 2021
Auswirkungen der Corona-Pandemie
Der FOCUS basiert auf einer Online-Befragung von 371 Weiterbildungsanbietern aus allen drei Sprachregionen im April und Mai 2021. Die Studie untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf der Organisations- und der Angebotsebene 2020. Das Jahr war geprägt von verschiedenen Phasen, in denen der Präsenzunterricht verboten oder zumindest die Teilnehmerzahlen beschränkt wurden. Neben der Einschätzung der Auswirkungen im Jahr 2020 werden auch Prognosen für das Jahr 2021 präsentiert.
-
SVEB-Branchenmonitor 2021
Tendenzen der Weiterbildung nach der Covid-Pandemie
Der SVEB-Branchenmonitor erfasst aktuelle Entwicklungen und Tendenzen des Weiterbildungsmarktes. Mit der jährlichen Anbieterumfrage werden folgende fünf Indikatoren erhoben:
- Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation
- Entwicklung des Angebotes
- Entwicklung der Nachfrage
- Entwicklung bei Umsatz und Finanzierung
- Entwicklung der Personalsituation
-
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weiterbildung in KMU
Die Studie basiert auf einer Online-Befragung des SVEB vom Dezember 2020 bis Januar 2021 bei 123 KMU. Untersucht wurden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weiterbildung in Klein- und Mittelunternehmen. Ein Grossteil der befragten KMU schreibt der Weiterbildung einen hohen Stellenwert während der Pandemie zu. Die Corona-Krise stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Mitarbeitenden. Der Weiterbildungsbedarf ist gestiegen, wird jedoch nur teilweise gedeckt.
-
Weiterbildungsstudie 2020/2021: Corona
Die diesjährige Weiterbildungsstudie widmet sich den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Weiterbildung. Neben der wirtschaftlichen Situation der Anbieter stehen das Angebot, die Nachfrage sowie das Personal im Fokus. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Krise die Weiterbildung hart getroffen hat. Das fast dreimonatige Verbot des Präsenzunterrichts im Frühling führte zu einer Halbierung des Angebotsvolumens. Gleichzeitig trieb die Pandemie die Digitalisierung der Angebote voran.
-
TRANSIT – Zweiter Trendbericht 2020: Den gefesselten Riesen befreien
Der interdisziplinäre Think Tank TRANSIT hat das Ziel, aktuelle Entwicklungen in der (Weiter-)Bildung zu erfassen, zu analysieren und Zukunftsperspektiven für die Bildung von Erwachsenen zu entwerfen. Der vorliegende zweite Trendbericht stützt sich dabei auf die Befunde der zurückliegenden TRANSIT-Veranstaltungen, auf Experteninterviews sowie auf zusätzliche Literatur-Recherche.
Der Trendbericht ist hier auch in englischer Sprache erhältlich.
-
Weiterbildungsstudie 2019/2020: Beratung in der Weiterbildung
Die Weiterbildungsstudie 2019/2020 widmet sich dem Thema Beratung. Um die Häufigkeiten und Umsetzung der verschiedenen Leistungen in diesem Bereich zu erfassen, wurde zwischen drei Beratungsformen differenziert: Die Informations- und Angebotsberatung, die auf das eigene Angebot fokussiert, die Lernberatung, die im Rahmen laufender Lehrveranstaltungen stattfindet, und die Bildungsberatung, die über das eigene Angebot hinausgeht und hauptsächlich Fragen der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung und Orientierung betrifft.
-
Anerkennung von Branchenzertifikaten auf dem Arbeitsmarkt (2019)
Der Schlüssel zum Arbeitsmarkt ist in der Regel ein formaler Abschluss. Diesen erwerben sich erwachsene Personen mit beträchtlichem zeitlichem und auch finanziellem Aufwand. In der Schweiz haben sich jedoch verschiedene Branchenzertifikate etabliert, die den beruflichen Quer-, Um- und Wiedereinstieg ermöglichen und Personen einen Zugang zum Arbeitsmarkt eröffnen, die zwar Berufserfahrung, aber keinerlei formale Qualifikation vorzuweisen haben. In gewissen Wirtschaftsbereichen sind diese Abschlüsse auch Instrument zur Spezialisierung, zur Zusatz- oder Weiterqualifizierung mit starker Praxisanbindung.
Der Begriff Branchenzertifikate bezeichnet anbieterübergreifende, non-formale Abschlüsse, die von einer Branchenorganisationen, oftmals einer Organisation der Arbeitswelt (OdA) getragen werden. Damit leisten Branchenzertifikate einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Voraussetzung dazu ist allerdings, dass Branchenzertifikate in ihrer Branche und teilweise darüber hinaus etabliert und anerkannt sind. Die Studie des SVEB zeigt, welche Faktoren und Prozesse es braucht, um Branchenzertifikate auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren.