Mit der Sitzung der Qualitätssicherungskommission QSK am 11. Juni ist es offiziell: Seit dem Jahr 2000 wurden 15’000 eidgenössische Fachausweise Ausbilderin/Ausbilder ausgestellt. Und auch bei den SVEB-Zertifikaten wird 2025 eine Marke geknackt.
In den 1990er Jahren begann eine Gruppe von Fachleuten aus der Erwachsenenbildung gemeinsam mit der damals Schweizerischen Vereinigung für Erwachsenenbildung SVEB sowie mit Weiterbildungsinstitutionen, Kompetenzprofile für die methodisch-didaktische Qualifizierung von Erwachsenenbildnerinnen und -bildnern zu entwickeln und entsprechende Bildungsangebote zu definieren.
Das daraus hervorgegangene modulare System zur Ausbildung der Ausbildenden (der «AdA-Baukasten») hat die Professionalisierung der Weiterbildung in der Schweiz seitdem stark geprägt. Diese Erfolgsgeschichte schreibt mit dem Erreichen einer historischen Marke ein weiteres erfreuliches Kapitel. Die Sitzung der Qualitätssicherungskommission vom 11. Juni 2025 machte es definitiv: Seit dem Jahr 2000 wurden über 15’000 eidg. Fachausweise Ausbilderin/Ausbilder ausgestellt.
Konstante Nachfrage
SVEB-Zertifikate wurden erstmals 1995 abgegeben. Das Zertifikat SVEB 2 wurde zur Jahrtausendwende in den eidg. Fachausweis Ausbilder/in überführt.
2005 war der Stand noch bei 2500 Fachausweisen und 10’000 SVEB-Zertifikaten. 2016 knackte dann der Fachausweis die 10’000-Marke. Das AdA-Team blickt also auf eine konstante Nachfrage zurück.
«Es freut uns, mit dem eidg. Fachausweis einen weiteren Meilenstein erreicht zu haben», sagt Christina Jacober, Geschäftsführerin des AdA-Baukastens und Mitglied der Geschäftsleitung beim SVEB. «Dass seit 2000 über 15’000 Fachausweise ausgestellt wurden, zeigt, wie etabliert dieser Standard in der Professionalisierung von Ausbilderinnen und Ausbildern ist.»
Stetig aktualisiert
Seit 25 Jahren qualifiziert der eidg. Fachausweis Personen, um als Ausbilderin oder Ausbilder selbständig oder als Mitarbeitende tätig zu sein und weist somit die pädagogisch-didaktischen Fähigkeiten einer Person nach.
Kompetenzprofile, Inhalte und Anforderungen wurden regelmässig aktualisiert (z. B. 2015, 2020, 2024), um neue Trends wie Digitalisierung, Kompetenzorientierung, diversitätsgerechtes Lernen und andragogisch-didaktische Standards einzubeziehen. 2024 wurde dann auch die neue Berufsprüfung eingeführt.
«Mit der Revision, d.h. der Anpassung der Module und der neuen Berufsprüfung, haben wir den Fachausweis den aktuellsten Begebenheiten angepasst», so Christina Jacober.
70000 SVEB-Zertifikate in den letzten 25 Jahren
Auch auf Stufe I des AdA-Baukastens wird in diesem Jahr noch eine beeindruckende Marke erreicht: Ende 2025 werden über 70’000 Menschen seit 2000 ein SVEB-Zertifikat erhalten haben. Die SVEB-Zertifikate sind ebenfalls ein wichtiger Massstab für Ausbilderinnen und Ausbilder und stellen für die meisten den Einstieg in die Erwachsenenbildung dar.