Wie können Akteure der Weiterbildung nachhaltig operieren? Ein praxisnahes Tool soll bei dieser Frage helfen: Der SVEB hat den Klima-Check veröffentlicht – und bereits an einer Veranstaltung interessierten Akteuren aus dem Weiterbildungsbereich vorgestellt.
Mit dem vom Bundesamt für Umwelt BAFU finanzierten Projekt Klima-Check will der SVEB die Klimafreundlichkeit von Weiterbildungsinstitutionen fördern und diese in ihrer Entwicklung zu nachhaltigen Organisationen unterstützen.
In Zusammenarbeit mit myclimate entstand ein praxisnahes Instrument, das systematisch dabei unterstützt, die Klimafreundlichkeit der eigenen Institution zu prüfen. Der Klima-Check soll die Entscheidungsträgerinnen motivieren, sich gezielt mit der Klimabilanz ihrer Institution auseinanderzusetzen und sie befähigen, eine Selbstevaluation der Organisation vorzunehmen und darauf aufbauend klimarelevante Aktivitäten zu initiieren.
Zwei Teile: Leitfaden und Toolbox
Er ist in zwei Teile gegliedert: Der Leitfaden (Teil 1) enthält Hintergrundinformationen zur Förderung der Klimafreundlichkeit von Weiterbildungsinstitutionen. Die Toolbox (Teil 2) enthält praxisorientierten Aufgaben mit allen nötigen Werkzeugen, damit Weiterbildungsinstitutionen Ihre Ausgangslage zu erfassen, Ziele formulieren und wirkungsvolle Massnahmen entwickeln können.
Dabei stützt sich der Klima-Check auf den «whole institution approach». Dieser ganzheitliche Ansatz nimmt die gesamte Institution in den Blick und prüft für sechs verschiedene Handlungsfelder, wie diese die Klimafreundlichkeit steigern können. Dazu gehören: (1) Management und Steuerung, (2) Mitarbeitende und Personalentwicklung, (3) Bildungsinhalt und Bildungsprogramm, (4) Infrastruktur, Betrieb, Mobilität, (5) Netzwerke und Bildungslandschaft und (6) Kommunikation. So werden sowohl alle Ebenen und Arbeitsbereiche der Institution in den Prozess des Klima-Checks einbezogen, aber auch die Teilnehmenden und die weitere Öffentlichkeit erreicht.
Workshops zur Unterstützung
An der Veranstaltung «Förderung der Nachhaltigkeit in Weiterbildungsorganisationen» Ende Juni stellte der SVEB den Klima-Check interessierten Akteuren aus dem Weiterbildungsbereich vor, wobei dieser auf positive Resonanz stiess.
Ab Herbst 2025 werden auf der Grundlage des Klima-Checks weitere Workshops angeboten, mit dem Ziel, Weiterbildungsinstitutionen mit fachlicher Unterstützung von Umweltexpertinnen und -experten zu befähigen, die eigene Institution klimafreundlicher zu gestalten.
Durch die Anwendung des Klima-Checks leisten Organisationen nicht nur einen Beitrag zu einem verantwortungsbewussten Handeln innerhalb ihrer Einrichtung – sie setzen zugleich ein deutliches Zeichen für eine zukunftsorientierte, klimafreundliche Bildungslandschaft.