Der SVEB hat sein Weiterbildungsmodul WBM-digital auf den neusten Stand gebracht: Es wurde mit KI-Themen ergänzt, aktualisiert und entschlackt. Neuer Titel: «Lernprozesse mit digitalen Lerntechnologien und künstlicher Intelligenz unterstützen».
Die Technologie im Bereich der Digitalisierung verändert sich stetig und macht rasante Fortschritte, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Entsprechend sind auch Kompetenzanforderungen und Lerninhalte in regelmässigen Abständen zu aktualisieren.
Es war an der Zeit, das Weiterbildungsmodul «digital» den neuen Begebenheiten anzupassen. Dieses war 2019 lanciert worden und ging vor allem auf die von der Covid-Pandemie beschleunigten Entwicklungen wie Blended Learning ein. Neu lautet der Titel des Moduls: «Lernprozesse mit digitalen Lerntechnologien und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen».
Um KI-Themen ergänzt
Damit künftige Ausbilderinnen und Ausbilder up to date sind und über die Kompetenzen verfügen, die in den letzten Monaten geradezu explodierten KI-Technologien einzusetzen, wird das aktualisierte Modul der Wichtigkeit von KI gerecht. Nebst der künstlichen Intelligenz werden auch Aspekte wie Data Driven Learning, Gamification oder Virtual und Augmented Reality thematisiert.
Das Modul wurde dem neuen AdA-Baukasten angepasst, die Lernzeiten verkürzt, auch die Thematisierung von ethischen Aspekten kam hinzu. Absolventinnen und Absolventen sind demnach in der Lage, im eigenen Fachbereich digital gestützte Lernprozesse mit Erwachsenen durch moderne digitale Lerntechnologien und KI effektiv umzusetzen und zu reflektieren (Übergeordnete Handlungskompetenz).
Mehr über das Modul erfahren Sie in der Modulbeschreibung.