Fotografie mit zahlreichen im Kreis auf Stühlen sitzenden Teilnehmenden, die einer Präsentation zuhören und im Rahmen der Veranstaltung "Grundkompetenzen 2030" entstanden ist.

Rückblick: Veranstaltung «Grundkompetenzen 2030»


Am 28. September fand der Open Space «Grundkompetenzen 2030» mit 65 Fachpersonen aus der ganzen Schweiz in Bern statt. Teilnehmende aus unterschiedlichsten Zusammenhängen diskutierten die Weiterentwicklung des Bereichs Grundkompetenzen Erwachsener. Der SVEB führte die Veranstaltung zusammen mit dem Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben und dem Verband der Schweizerischen Volkshochschulen durch.

Die Zielgruppen der Grundkompetenzförderung wie auch deren Lebenswelten und -realitäten sind sehr heterogen. Erwachsene ohne nachobligatorische Ausbildung sowie Migrantinnen und Migranten sind häufiger betroffen. Förderbedarf in den Grundkompetenzen tritt aber in allen Gesellschaftsschichten und auch bei Schweizerinnen und Schweizern auf.

Der strukturelle Wandel auf dem Arbeitsmarkt verschärft die Anforderungen im Bereich der Grundkompetenzen. Es werden «Basic Skills» benötigt, um die Schnittstelle zwischen Menschen und Maschinen zu bedienen, Alltagsprobleme zu lösen oder von den Vorteilen des Internets zu profitieren. Grundkompetenzen sind auch die Voraussetzung für die Teilnahme an Weiterbildung. Aus all diesen Gründen ist deren Förderung Teil des Weiterbildungsgesetzes von 2017.

Verschiedene Akteure auf unterschiedlichen Ebenen

Entsprechend vielfältig waren die Hintergründe und Anliegen der Teilnehmenden am Open Space «Grundkompetenzen 2030» – Fachpersonen von kantonalen Dienststellen, Branchen- und Fachverbänden, Bildungszentren und Weiterbildungsanbietern. Sie alle engagieren sich für den Aufbau und Erhalt der Grundkompetenzen bei Erwachsenen (GKE). In einem komplexen Umfeld miteinander verbunden, arbeiten sie in vielfältigen Zusammenhängen und nach unterschiedlichen Vorgaben. Insbesondere die Förderstrukturen sind allerdings (noch) zu wenig koordiniert, Schnittstellen oftmals zu wenig geregelt, wie der aktuelle «Report Grundkompetenzen» des SVEB zeigt.

Dennoch eint alle Beteiligten das Ziel, bei den Zielgruppen Kenntnisse und Fähigkeiten zu fördern, die nötig sind, um sich in verschiedenen privaten und beruflichen Situationen zurechtzufinden und sich bilden zu können. Das Format des vom SVEB organisierten «Open Space» bot ihnen einen freien Interaktionsraum, um mit unterschiedlichsten Akteuren in den Dialog zu treten. Mit grossem Engagement brachten sie das gesammelte «Schwarmwissen» ein und damit die Förderung der GKE weiter.

Themen und Initiativen

Im Rahmen der Veranstaltung sind viele Themen aufgegriffen und diskutiert worden. Konkrete Handlungs- und Entwicklungsfelder wurden anhand folgender Beispiele sichtbar:

  • Zielgruppen erreichen und im Lernprozess halten
  • Schliessen von Angebots- und Finanzierungslücken in der Sprachförderung
  • «Weiterbildungskette» für eine kontinuierliche Entwicklung der Grundkompetenzen
  • Information der Betriebe und Weiterentwicklung der Förderung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz und des Förderschwerpunkts «Einfach besser! … am Arbeitsplatz»
  • Instrumente für die Standortbestimmung im Bereich Grundkompetenzen für unterschiedliche Akteure und Kontexte (Triage)
  • Rolle und Möglichkeiten von Beratungsstellen wie RAV, Berufsinformationszentren, Sozialdiensten, Schuldenberatungen im Bereich der Grundkompetenzförderung
  • Entwicklung von Modulen für die Förderung der digitalen Grundkompetenzen, zugänglich auf einer gemeinsamen Plattform

Weitere Themen waren: Alltagsmathematik, die Verbindung zwischen Partizipation und Sprachförderung, die Evaluation von Fördermassnahmen sowie ein «Mosaik 2030», das alle aktuellen Aktivitäten im Bereich Grundkompetenzen auf einer Landkarte sichtbar macht.

Follow-up und Austausch

Am 18. Januar 2023 lädt der SVEB zu einem Zoom-Austausch ein (Einladung folgt), um gemeinsam mit den am Open Space Teilnehmenden über den Stand der Entwicklung der unterschiedlichen Vorhaben und Ideen zu berichten und weiteren Entwicklungsbedarf zu thematisieren. Einzelne Themen werden derzeit auf nationaler oder regionaler Ebene bereits in Projekten bearbeitet. Über diese Entwicklungen wird am Austauschtreffen informiert und es wird aufgezeigt werden, wie sich Interessierte beteiligen können. Wenn auch Sie dabei sein möchten, melden Sie sich bitte bei Cäcilia Märki, Leiterin des Bereichs Grundkompetenzen beim SVEB.

Bild: Open Space Grundkompetenzen