Von praxisnah bis engmaschig: die betriebliche Weiterbildung im Fokus


Ende Mai erscheint die Ausgabe 2025-1 der Fachzeitschrift «Education Permanente» (EP). Sie widmet sich den Widersprüchen und Spannungsverhältnissen der betrieblichen Weiterbildung.

In Betrieben zeigt sich die Tendenz, Weiterbildung zunehmend arbeitsplatznah, digital und in kurzen Einheiten zu organisieren. Dies hat Folgen für die Mitarbeitenden: Während Weiterbildungen im Kontext einer Bildungsorganisation die Möglichkeit bieten, den Arbeitsplatz temporär zu verlassen, um in einer heterogenen Gruppe und in einem didaktisch gestalteten Setting zu lernen, könnte die Verlagerung des Lernens an den Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden eine Verengung ihrer Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bedeuten.

Parallel dazu sind aber viele Betriebe mit einem wachsenden Fachkräftemangel konfrontiert, was zur Folge hat, dass Mitarbeitende höhere Ansprüche an ihre Weiterbildung stellen können. Diese gegenläufigen Tendenzen führen zu Widersprüchen und Spannungsverhältnissen zwischen pädagogischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und lebensweltlich-biografischen Interessen.

Die EP, die Ende Mai 2025 erscheint, geht der Frage nach, wie sich betriebliche Weiterbildung auf dem Hintergrund solcher Tendenzen ausgestaltet und welche Lösungsansätze zu erkennen sind.

Weitere Informationen