Abschlussprüfung eidgenössischer Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder gemäss Prüfungsordnung 2024
Seit Herbst 2024 erfolgt der Abschluss eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder über eine Prüfung. Kandidatinnen und Kandidaten, welche ihre Module 2024 begonnen haben, durchlaufen einen zweistufigen Prüfungsprozess.
Für ein erfolgreiches Bestehen der Abschlussprüfung sind sechs Modulzertifikate, ein Praxisnachweis sowie ein Performanzdossier erforderlich, welches in einer Präsentation und einem Reflexionsgespräch geprüft wird.
1. Schritt: Zulassungsdossier
Sie haben alle erforderlichen 6 Modulzertifikate erlangt (mindestens 1 Modulzertifikat der Stufe II nach neuem System) und erfüllen den Praxisnachweis von 300 Stunden über einen Mindestzeitraum von vier Jahren?
Dann können Sie auf unserer Prüfungsplattform Ihr persönliches Login anlegen und sich für die Abschlussprüfung anmelden.
2. Schritt: Performanzdossier und Reflexionsgespräch
| Performanzdossier | Reflexionsgespräch (inkl. Präsentation) |
| Spätestens vier Monate vor Abgabetermin erhalten Sie die Aufgabenstellung für die Erstellung eines sogenannten Performanzdossiers. Aus vier Handlungskompetenzen aus dem Qualifikationsprofil Ausbilderin/Ausbilder müssen Sie drei auswählen, die Sie für die Prüfung bearbeiten. Im Performanzdossier beschreiben Sie Arbeitssituationen, dokumentieren die Umsetzung der Handlungskompetenzen, reflektieren Ihr Vorgehen und schätzen es ein. | Im ersten Teil der mündlichen Prüfung präsentieren Sie die von Ihnen gewählten Handlungskompetenzen und deren Umsetzung im Alltag – aus Ihrer Rolle als Ausbilderin und Ausbilder. Das eingereichte Performandzossier bildet die Grundlage für diese Präsentation. Im zweiten Teil vertiefen, verbinden und reflektieren Sie mit Prüfungsexpertinnen und -experten die Aufträge im Performanzdossier sowie Ihr Professionsverständnis und stellen den Bezug zu Theorien und Modellen her. |
Finanzierung: Der Bund unterstützt
Seit 2018 besteht die subjektorientierte Finanzierung durch den Bund. Das bedeutet, dass der Bund die Kosten für Kurse, die zu eidgenössischen Abschlüssen führen, teilweise an die Kursteilnehmenden erstattet, nachdem diese die Prüfung absolviert haben (Bestehen ist nicht Bedingung). Nach Eröffnung des Resultats der Abschlussprüfung stellt Ihnen die AdA-Geschäftsstelle eine Prüfungsverfügung aus, welche beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI zusammen mit dem Antrag auf Erstattung einzureichen ist. Nähere Informationen zu Bedingungen und Vorgehen finden Sie auf der Website des Bundes.
Ablauf

Übergangszeit
Bis Ende 2028 sind Abschlüsse sowohl nach neuem als auch nach altem Verfahren möglich: Kandidatinnen und Kandidaten, deren Modulzertifikate nach Prüfungsordnung vom 11. Februar 2013 ausgestellt und nicht älter als 5 Jahre sind, können die Prüfung nach Prüfungsordnung 2013 bis Ende 2028 ablegen.
Relevante Termine für die verschiedenen Prüfungszyklen
| Prüfungslauf | Abgabetermin Zulassung | QSK Entscheid Zulassung | Aufgaben- zustellung | Abgabetermin Performanz- dossier | Reflexions-gespräche | QSK Entscheid Resultat |
| 2025-2 | 20.05.25 | 11.06.25 | 30.07.25 | 22.10.25 | 03.11.25 – 14.11.25 | 10.12.25 |
| 2025-3 | 13.08.25 | 03.09.25 | 22.10.25 | 14.01.26 | 02.02.26 – 13.02.26 | 05.03.26 |
| 2025-4 | 19.11.25 | 10.12.25 | 15.01.26 | 09.04.26 | 27.04.26 – 08.05.26 | 10.06.26 |
| 2026-1 | 11.02.26 | 05.03.26 | 22.04.26 | 15.07.26 | 03.08.26 – 14.08.26 | 01.09.26 |
| 2026-2 | 19.05.26 | 10.06.26 | 22.07.26 | 14.10.26 | 02.11.26 – 13.11.26 | 09.12.26 |
| 2026-3 | 12.08.26 | 01.09.26 | 21.10.26 | 13.01.27 | 05.02.27 – 12.02.27 | 10.03.27 |
Dokumente
Kontakt
Gerry Weibel
Sachbearbeiter AdA Baukasten
Nationaler Koordinator eidg. Berufsprüfung Ausbilder/-in mit Fachausweis
+41 (0)44 319 71 62
gerry.weibel@alice.ch
