Lerngruppen und einzelne Lernende begleiten

Im Pflicht-Aufbaumodul «Begleitung» (AdA FA-AMB) geht es darum, sich alle nötigen Kompetenzen anzueignen, um Gruppenprozesse wahrzunehmen, zu moderieren, zu intervenieren und Lernende zu begleiten.

Im Modul Begleitung werden die in Stufe I erworbenen Kompetenzen sowohl zur erfolgreichen Leitung und Moderation von Gruppen als auch zur lernprozessorientierten Begleitung und Förderung der Teilnehmenden weiterentwickelt.

Die Teilnehmenden sind in der Lage, Lernende in ihrem individuellen Lernprozess zu begleiten und mit geeigneten Methoden sowohl den Austausch in der Gruppe als auch die persönliche Entwicklung der Lernenden zu fördern. Sie beobachten Gruppen- und Lernprozesse, erkennen Kommunikationsverhalten, Lernprobleme sowie Rollenverteilungen und nutzen dieses Wissen, um konstruktiv zu intervenieren. Dabei reflektieren sie ihre eigene Rolle, Haltung und Werte und respektieren die der anderen.

In der Gruppenarbeit setzen sie Moderation als Methode ein, um Prozesse zu begleiten, ohne inhaltlich einzugreifen. Gleichzeitig unterstützen sie die Kompetenzentwicklung durch motivierendes Feedback, stärken die Eigenverantwortung der Lernenden und gestalten Lernangebote, die Entscheidungs- und Handlungssicherheit fördern. Wirksame Lernbegleitung erfordert Offenheit für neue Rollenbilder sowie eine kontinuierliche Reflexion des eigenen Selbstverständnisses und der eigenen Haltung als Lernbegleiterin bzw. Lernbegleiter.

Übergeordnete Handlungskompetenz: In Lernveranstaltungen mit Erwachsenen Gruppenprozesse wahrnehmen, die Interaktion fördern und situationsgerecht intervenieren sowie die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess unterstützen

Im Modul entwickelte und nachgewiesene Kompetenzen

  • Die Rollen in Gruppen klären
  • Interaktionsprozesse moderieren

Im Modul zum Teil entwickelte und nachgewiesene Kompetenzen

  • Lernaktivitäten und soziale Interaktion lernförderlich gestalten
  • Wertschätzende Interaktion und Kommunikation zwischen den Teilnehmenden im Lernprozess ermöglichen
  • Unterstützende Gespräche mit einzelnen Teilnehmenden im Bewusstsein der eigenen Haltung und Rolle führen
  • Methoden zur Lernbegleitung begründet wählen
  • Im eigenen Fachbereich interessierte Personen über geeignete Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Abschlüsse informieren
  • Gruppenprozesse wahrnehmen und einordnen
  • Das kommunikative Verhalten einer Gruppe wahrnehmen und aktiv mitgestalten
  • Situationsgerecht in Gruppenprozessen intervenieren
  • Lernvereinbarungen mit Gruppen entwickeln
  • Fragestellungen inhaltlich moderieren
  • Diversität in der Reflexion von Lehr-/Lernveranstaltungen miteinbeziehen
  • Integrität der Teilnehmenden bewahren
  • Diverse Werteorientierungen akzeptieren und Perspektivenwechsel vornehmen
  • Chancengerechtigkeit ermöglichen

Kompetenznachweis und Anforderungen

Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus der Dokumentation einer realen Ausbildungssituation in einer Lernveranstaltung der eigenen Ausbildungspraxis mit einer Lerngruppe von mindestens drei Erwachsenen. Die dokumentierte Praxissituation beinhaltet sowohl die Ebene der Gruppe als auch die Ebene von Einzelpersonen.

Für den Erhalt des Modulzertifikats müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

  • Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80%)
  • Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
  • Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios

Modulbeschreibung

Kontakt

Geschäftsstelle AdA
Anna Piñol

Hardstrasse 235
8005 Zürich
+41 (0)44 319 71 63
ada@alice.ch