Hauptinhalt
Weiterbildung als Forschungsthema
Im internationalen Vergleich wird die Weiterbildung in der Schweiz wenig erforscht. Der SVEB setzt sich deshalb dafür ein, die Weiterbildungsforschung in der Schweiz zu stärken und leistet mit eigenen Forschungsprojekten auch wissenschaftliche Beiträge zu verschiedenen Schwerpunkten.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Weiterbildungsforschung und den Aktivitäten des SVEB in diesem Bereich.
Forschungsaktivitäten des SVEB
Auf nationaler und europäischer Ebene führt der SVEB in Kooperation mit verschiedenen Partnern wissenschaftliche sowie praxisorientierte Projekte zur Weiterbildung durch, veröffentlicht Studien und trägt dazu bei, die Weiterbildung in verschiedensten Bereichen weiter zu erforschen und das Wissen zur Verfügung zu stellen.
Eine der wichtigsten Publikationen dabei ist die Weiterbildungsstudie. Diese wird jährlich in Kooperation mit der PHZH veröffentlicht. Die Studie präsentiert die Resultate der einzigen periodischen Umfrage bei Weiterbildungsinstitutionen in der Schweiz und fokussiert jeweils auf ein wechselndes Schwerpunktthema. Zusätzlich wird darin eine Anbieterstatistik erhoben.
Vernetzung und Austausch
Um die Weiterbildungsforschung in der Schweiz zu vernetzen und den Austausch anzuregen organisiert der SVEB (Irena Sgier) gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Zürich PHZH (Prof. Erik Haberzeth) und der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz PH FHNW (Prof. Katrin Kraus) das Netzwerk Weiterbildungsforschung. Es fördert den Kontakt zwischen Forschenden und will den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis intensivieren. Dazu werden jährlich zwei thematische Treffen veranstaltet, die Platz bieten für Inputreferate sowie für den informellem Austausch.
Weiterbildungsforschung in der Schweiz
Schweizer Lehrstühle und Studienmöglichkeiten
- PH Zürich: Prof. Erik Haberzeth ist Inhaber der Professur für Höhere Berufsbildung und Weiterbildung an der PHZH. Es gibt zwar kein Studienangebot im Bereich Erwachsenenbildung, es werden jedoch Veranstaltungen zur Berufsbildung für Erwachsene und Weiterbildungen in Hochschuldidaktik angeboten.
- PH der FHNW: Die Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der der Pädagogischen Hochschule FHNW wird von Prof. Dr. Ulla Klingovsky geleitet. Die Professur forscht in den Bereichen erwachsenenpädagogische Professionalisierung, Bildung und Macht, Diversity und Digitalisierung und entwickelt innovative Lehr- und Weiterbildungsarchitekturen für die Erwachsenen- und Weiterbildung. Das Studienangebot der PH FHNW umfasst einenMAS Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement sowie weitere erwachsenenpädagogische Weiterbildungen auf Tertiärstufe.
- Universität Basel: Am Institut für Bildungswissenschaften wird derMasterstudiengang Educational Sciences mit der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung angeboten. Das Studienangebot des gemeinsam von der PH FHNW und der Universität Basel geführten Instituts wird von Prof. Dr. Ulla Klingovsky geleitet. Der Abschluss führt zu einem Master of Educational Sciences mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung, berechtigt zur Aufnahme des Doktoratsstudiums und eröffnet somit den Weg zur Promotion in der erziehungswissenschaftlichen Fachdisziplin Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
- Universität Genf: Der Lehrstuhl von Prof. Jean-Michel Baudouin bietet ein Masterstudium in Erwachsenenbildung an.
Daten zu Forschungsprojekten
- Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF betreibt eine Datenbank mit Informationen zur Bildungsforschung. Zugleich führt die SKBF im Auftrag des Bundes ein Monitoring des gesamten Bildungssystems inkl. Weiterbildung durch. Alle vier Jahre erscheint dazu der Bildungsbericht. Zu den Aufgaben der SKBF gehört neben der Dokumentation und Information über Forschungsprojekte auch die Koordination sowie die Förderung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit im Bereich Bildungsforschung.
- Weitere Daten und Statistiken liefert FORS. Das nationale Kompetenzzentrum für die Sozialwissenschaften erhebt Daten im Rahmen von nationalen und internationalen Umfragen und stellt Datenbanken und Sekundäranalysen zur Verfügung.
Forschungsförderung
- Das SBFI fördert Ressortforschung zur Weiterbildung auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes, das 2017 eingeführt wurde. Für die Förderung von praxisbezogenen Studien über das Berufsbildungsgesetz ist ebenfalls das SBFI verantwortlich.
- International wird die Weiterbildungsforschung über EU-Projekte, insbesondere Erasmus und Horizon gefördert.