Hauptinhalt
Die Weiterbildung wirkungsvoll vertreten
Als Dachverband sind wir eine repräsentative Stimme der Weiterbildung in der Schweiz. Wir nehmen regelmässig Stellung zu aktuellen Themen der Weiterbildungspolitik. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern vertreten wir bildungspolitische Grundsätze, die das Weiterbildungssystem in der Schweiz stärken.
Stellungnahmen zu Vernehmlassungen
Der SVEB nimmt Stellung zu offiziellen Vernehmlassungen von Bund, Kantonen oder Verbänden. In der Regel geht es dabei um Entwürfe für Gesetze und Verordnungen oder um Konzepte, wie sie beispielsweise im Fall der Anerkennung von Kompetenzen erstellt wurden.
24. Mai 2019
Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und
Mobilität in der Bildung
12. Juli 2018
Stellungnahme Leitfaden Anrechnung von Bildungsleistungen in der beruflichen Grundbildung
20. September 2017
Stellungnahmen zur Berufsbildung 2030
16. Mai 2017
Stellungnahme zur Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV)
5. April 2017
Positionspapiere
Mit unseren Positionspapieren nehmen wir Stellung zu aktuellen Themen der Weiterbildungspolitik.
Weiterbildung in der Corona-Krise | Die Corona-Krise trifft die Weiterbildung in der Schweiz mit voller Wucht. Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise hat der Bundesrat am 20. März 2020 ein Hilfspaket beschlossen und dieses am 25. März noch präzisiert. Trotzdem sehen sich viele Weiterbildungsanbieter und Freischaffende mit einer existenzbedrohenden Situation konfrontiert. Der SVEB richtet sich deshalb mit einem Forderungskatalog an den Bund. |
---|---|
Submissionsverfahren in der Weiterbildung | Aufträge für Weiterbildungsleistungen werden von der öffentlichen Hand in der Regel im Rahmen von Submissionsverfahren vergeben. Die Ausgestaltung der Verfahren ist in mehrfacher Hinsicht problematisch. In einem Positionspapier fordert der SVEB, dass bei Submissionsverfahren die Qualität im Vordergrund zu stehen hat. |
Weiterbildung in der Sozialhilfe | Der SVEB lanciert zusammen mit der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe eine Weiterbildungsinitiative für Personen in der Sozialhilfe. Dadurch sollen Sozialhilfebeziehende nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden. |
Qualitätssicherung und -entwicklung | Der SVEB setzt sich für eine koordinierte Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und -entwicklung in der Weiterbildung sowie die Sensibilisierung der Akteure, insbesondere der Weiterbildungsanbieter, ein. |
Migration | Integration gelingt nur, wenn kulturelle, sprachliche und berufliche Bildungsangebote vorhanden sind und auch genutzt werden. Positionspapier Migration |
Digitalisierung | Der SVEB erkennt die Herausforderungen durch die Digitalisierung sowohl bezüglich der Inhalte wie auch der Gestaltung von Weiterbildungsangeboten. |
Grundkompetenzen | Der SVEB begrüsst das WeBiG und engagiert sich dafür, dass alle Erwachsenen Zugang zu Bildungsangeboten im Bereich Grundkompetenzen erhalten. Positionspapier Grundkompetenzen |
Berufsabschluss für Erwachsene | Um mehr Erwachsenen einen Berufsabschluss zu ermöglichen, müssen erwachsenengerechte Angebote entwickelt und bestehende Hindernisse abgebaut werden. |
Das neue Weiterbildungsgesetz (WeBiG) | Das Parlament hat am 20. Juni 2014 das Weiterbildungsgesetz (WeBiG) definitiv angenommen. Es tritt 2017 in Kraft. Wie genau das Rahmengesetz in die Praxis umgesetzt wird, definiert die Verordnung mit den Ausführungsbestimmungen. > Informationen zum WeBiG |