Teilnehmende des Kurses «Advocacy in Twin Transition»

Ein Austausch im Zeichen der Twin Transition


Vom 27.bis 30. Mai 2024 fand in Belgrad der Kurs «Advocacy for Twin Transition» statt. Teilnehmende aus der ganzen Welt tauschten sich zu Themen der grünen und digitalen Transition aus und diskutierten, wie die Rolle der Erwachsenenbildung in der Twin Transition gestärkt werden kann.

Bericht: Marianne Müller

Der dreitägige Kurs, an dem auch sieben Teilnehmende aus verschiedenen Weiterbildungsinstitutionen der Schweiz teilgenommen haben, wurde vom SVEB in Zusammenarbeit mit der European Association for the Education of Adults (EAEA) und dem International Council for Adult Education (ICAE) organisiert. Finanziert wird das Projekt von Movetia.

Die Verlinkung der grünen und digitalen Transition

Der Hintergrund: Die grüne und die digitale Transition werden im politischen und fachlichen Dialog zunehmend voneinander abhängig und gekoppelt als Twin Transition diskutiert. Ein Ziel des Kurses war vor diesem Hintergrund auch, die Verlinkung der Themen sichtbarer zu machen. In den drei Tagen haben sich die Teilnehmenden aus theoretischer Perspektive, anhand von Beispielen aus den verschiedenen Ländern und mit konkreten Aufgabenstellungen mit der Rolle der Erwachsenenbildung in der grünen und der digitalen befasst und damit auch mit der Twin Transition. Am letzten Kurstag stand konkret die Frage nach Möglichkeiten von Advocacy in der Twin Transition im Zentrum.

Field Visit bei der Kohlenmine in Kolubara

Ein Highlight des Trainings war der Besuch der Kohlenmine in Kolubara. Die im Tagbau gewonnene Braunkohle ist mit Abstand die wichtigste Energieressource in Serbien. Der Besuch hat den Teilnehmenden die Zerstörung der Landschaft durch den Tagbau vermittelt, aber auch Wiederaufforstungsbemühungen und alternative Informationsprojekte von Kunstschaffenden und Umweltaktivisten veranschaulicht. Das Beispiel von Klubara hat den Zusammenhang der digitalen und grünen Transition in beeindruckender Weise verdeutlicht. 

Rundgang in der Stadt Belgrad

Ein Beispiel für die Nutzung von digitalen Methoden zur Sichtbarmachung von klimatischen Veränderungen haben die Teilnehmenden bei einem Rundgang in der Stadt Belgrad erlebt. Google Maps bietet die Möglichkeit, spannende Punkte zu markieren und mit Text zu versehen. Mit Hilfe einer vorbereiteten Route ist die Gruppe beispielsweise an stillgelegten Brunnen, zubetonierten Plätzen und künstlichen Bäumen vorbeigekommen. Sowohl der Besuch in Kolubara als auch der Rundgang in Belgrad haben den Teilnehmenden anschaulich gezeigt, wie die digitale und grüne Transition zusammenhängen und verflochten sind.

Insgesamt hat das Training vermittelt, wie Advocacy-Strategien eingesetzt werden können, um die Rolle der Erwachsenenbildung in der Twin Transition zu stärken. Vor und während des Kurses sind verschiedene länderspezifische Handlungsbeispiele entwickelt worden, die mit den entsprechenden Advocacy-Strategien angegangen werden können. 

Weitere Informationen