Für die erste Ausgabe im nächsten Jahr plant die EP-Redaktion ein Themenheft zu kultureller Bildung, mit Fokus auf ästhetische Bildung. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur.
In einer Zeit, die von politischen Krisen, gesellschaftlichen Polarisierungen und der Tendenz zur Einschränkung individueller Freiheiten geprägt ist, kann ästhetische Bildung an Bedeutung gewinnen. Erfahrungen, die Erwachsene in der sinnlichen Auseinandersetzung und Beschäftigung mit Kunst und Kultur machen, können kritisches Denken und Urteilsfähigkeit stärken sowie Empathie, Kreativität und Imagination anregen.
Die EP will das Potenzial ästhetischer Bildung diskutieren. Wir fragen danach, ob und wie ästhetische Bildung dazu beiträgt, Kompetenzen für die Gestaltung des eigenen Lebens sowie für die Mitgestaltung der Gesellschaft zu stärken. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Wechselwirkungen zwischen ästhetischer Bildung und anderen Lebensbereichen wie etwa berufliche Entwicklung, ethische Orientierung oder politische Partizipation.
Diese Ausgabe erscheint Ende Mai 2026. Redaktionsschluss ist der 15. Januar. Vorschläge für Beiträge können bei der Redaktion eingereicht werden (ep@alice.ch).