Am 8. September ist Weltalphabetisierungstag. Auch in der Schweiz haben nach wie vor viele Menschen Mühe mit Lesen, Schreiben und anderen Grundkompetenzen. Die Sparpläne des Bundes drohen die Bemühungen, dies zu beheben, zunichte zu machen.
«Erst durch den Kurs konnte ich das Diplom der Fachausbildung erreichen und einen viel besser bezahlten Job bekommen», sagt S., Sachbearbeiter Import-Export, Logistik. Claudia, Monteurin findet: «Ohne den Kurs wäre mein Selbstvertrauen schlecht geblieben, das hätte grossen Einfluss auf mein Leben.» Und Stefania, selbstständige Medizinische Masseurin sagt: «Der Kurs gibt mir Sicherheit und steigert mein Selbstvertrauen. Ich habe keine Panik mehr vor dem Schreiben. Dies hilft mir bei der Arbeit, zum Beispiel beim Berichte und Protokolle schreiben.»
Drei Stimmen aus jenen 1,25 Millionen Erwachsenen in der Schweiz, die Mühe mit Lesen und Schreiben haben. Im Gegensatz zu den meisten anderen, haben diese drei Personen einen Grundkompetenzkurs besucht.
Grundkompetenzen wichtiger denn je
Zu den Grundkompetenzen gehören Lesen und Schreiben sowie Rechnen, das Sprechen einer lokalen Sprache und das Bedienen von Computer oder Handy. In Zeiten von Fachkräftemangel, künstlicher Intelligenz und digitaler Transformation sind die Anforderungen besonders gross und die Grundkompetenzen nötiger denn je. Nicht nur in der Arbeitswelt auch im privaten Umfeld sind sie essenziell. Ein selbstbestimmtes Leben ist nur mit guten Grundkompetenzen möglich.
Am Weltalphabetisierungstag, der jeweils am 8. September stattfindet, wird weltweit für die Förderung von Grundkompetenzen sensibilisiert. Doch selbst in der Schweiz haben fast 30 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in mindestens einem der drei Bereiche Lesen, Rechnen und Problemlösen geringe Kompetenzen.
Sparpläne bedrohen Engagement
Ausgerechnet bei ihnen soll nun gespart werden: Gemäss «Entlastungspaket 27» des Bundesrats sollen die Kantone keine Finanzhilfen mehr erhalten, um Kurse, Beratungsangebote oder Informationskampagnen finanzieren zu können. Der Bund plant auch die Finanzhilfen für Weiterbildungsorganisationen zu streichen, welche sich ebenfalls für die Bildung von Menschen mit geringen Grundkompetenzen einsetzen.
Die geplanten Kürzungen bedrohen damit die bestehenden Kurse in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprache, Rechnen und digitale Kompetenzen massiv. Aber auch Angebote wie die kostenlose Beratungshotline oder die Sensibilisierungsmassnahmen für Vermittlerpersonen (z.B. beratende Personen von RAV, Sozialdiensten oder der Familienberatung) wären betroffen. Ohne diese Angebote würden viele Menschen gar nicht erst in ein Kursangebot finden.
Für viele betroffene Erwachsene sind Kurse oder niederschwellige Lernangebote der erste Schritt zu mehr Selbstständigkeit. Denn für sie sind bereits alltägliche Situationen eine grosse Hürde. Es fällt ihnen beispielsweise schwer, einen Arbeitsrapport auszufüllen, Beipackzettel eines Medikamentes zu verstehen oder Antworten der künstlichen Intelligenz richtig einzuordnen.
Dramatische Folgen
Die Auswirkungen der Sparmassnahmen wären daher verheerend: Eine Studie vom Büro BASS zeigt, dass durch fehlende Grundkompetenzen jährlich Kosten von mehr als einer Milliarde Franken für die Arbeitslosenversicherung entstehen. Investitionen in die Weiterbildung sind also auch wirtschaftlich sinnvoll. Und die Weiterbildung ein zentrales Element einer solidarischen und zukunftsfähigen Gesellschaft.
«Für eine gut funktionierende Gesellschaft sind wir verpflichtet, allen Menschen den Zugang zu den Grundkompetenzen zu ermöglichen», schreibt der Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben. «So stärken wir die soziale, berufliche und kulturelle Teilhabe. Die Pläne des Bundesrates werden das Gegenteil erreichen und bedeutende Folgekosten auslösen.»
Der SVEB teilt diese Sichtweise und setzt sich mit allen verfügbaren Mitteln gegen die Sparpläne ein. So hat er etwa mit anderen Partnern (unter anderen dem DVLS) eine Allianz gegen die geplanten Sparmassnahmen gegründet.
Dieser Artikel basiert auf der Medienmitteilung des Schweizer Dachverbands Lesen und Schreiben.
Weitere Informationen
