Wie können wir KI in der Weiterbildung sinnvoll und gewinnbringend nutzen? Diese Frage steht im Zentrum des ersten SVEB-Hackathons am 11./12. März 2026 in Zürich.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter und birgt trotz grosser Herausforderungen enormes Potenzial – auch für die Weiterbildung. Der SVEB will dieses Potenzial nutzen und lanciert mit dem Hackathon eine inspirierende, kollaborative und interdisziplinäre Veranstaltung. Gemeinsam mit Interessierten möchte der SVEB Ideen entwickeln, wie KI im Weiterbildungsbereich sinnvoll eingesetzt werden kann.
Im Zentrum stehen dabei nicht Codes, wie bei üblichen Hackathons, sondern innovative Ideen: Die Teilnehmenden arbeiten in kleinen Teams an verschiedenen «Challenges» – und versuchen dabei, die Jury von ihren Ansätzen und Entwürfen zu überzeugen.
Der SVEB-Hackathon richtet sich an Fachpersonen, die in der Weiterbildung arbeiten, Weiterbildungsorganisationen, Ausbildende, Vertreter der öffentlichen Hand, Unternehmen sowie Hochschulen, die sich mit anderen Fachleuten der Branche vernetzen, mit ihnen diskutieren und gemeinsam die Zukunft der Weiterbildung gestalten wollen.
Sechs Challenges als mögliche Aufgaben
Zur Auswahl stehen folgenden Challenges:
Challenge 1: Zukünfte mit KI denken lernen
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die Weiterbildungsakteure befähigt, Zukunftsszenarien rund um den Einsatz von KI zu erkunden, zu hinterfragen und zu gestalten sowie Future Skills aufzubauen.
Challenge 2: KI für individualisierte Angebotsentwicklungen
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die es ermöglicht, in einem experimentellen Setting personalisierte Weiterbildungsangebote zu erstellen.
Challenge 3: KI für mehr Nachhaltigkeit
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die Weiterbildungsakteure dazu befähigt, nachhaltige Handlungskompetenzen zu fördern. Die Lösung soll Lernprozesse interaktiv gestalten, individuell auf Akteure eingehen und nachhaltiges Handeln langfristig stärken.
Challenge 4: KI-Assistent für Ausbildende
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die Ausbildende darin unterstützt, KI als Ressource in der Planung, Durchführung oder Reflexion der Lehrpraxis von Ausbildenden zu nutzen, unter Berücksichtigung ihrer Arbeitsweise, Erfahrungen und didaktischen Vorlieben.
Challenge 5: Mehr Teilhabe durch KI
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die Menschen mit eingeschränktem Zugang zu Weiterbildung aktiv unterstützt, Inhalte verständlich aufbereitet und individuelle Lernpfade niedrigschwellig ermöglicht.
Challenge 6: Einsatz von KI in der Organisation von Weiterbildungsinstitutionen
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die (eine) zentrale Herausforderung(en) in der Organisation und Verwaltung von Weiterbildungsorganisationen andressiert, mit dem Ziel Prozesse «smarter», effizienter und vorausschauender zu gestalten.
Auch weitere, eigene Challenges können eingegeben werden.
Die Veranstaltung beginnt am 11. März um 17.00 Uhr mit einem Input zu KI und dem Vorstellen der Challenges. Am 12. März haben die Teilnehmenden Zeit, an den Challenges zu arbeiten. Gegen 18 Uhr prämiert die Jury das Konzept, welches sie am meisten überzeugt hat.