Stufe I: SVEB-Zertifikat – der Einstieg ins Ausbilden von Erwachsenen

Wenn Sie als Ausbilderin oder Ausbilder tätig sein möchten und Erwachsene aus- oder weiterbilden wollen, kommen Sie an diesen Zertifikaten nicht vorbei. Sie bilden die Grundlage, um Erwachsene zu begleiten und zu unterrichten.

Die SVEB-Zertifikate «Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen» (AdA ZA-DL) und «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen» (AdA ZA-BE) werden oft auch als SVEB 1 bezeichnet, da sie das erste Modul auf dem Weg zum Fachausweis darstellen.

Während «Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen» auf die Arbeit mit Gruppen fokussiert, legt das «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen» das Schwergewicht auf die Arbeit mit Einzelpersonen. Beide Zertifikate vermitteln für sich die grundlegenden Kompetenzen, um im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen planen, durchführen und auswerten zu können – sei es im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel oder ohne.

Zielgruppe: Für wen sind die SVEB-Zertifikate

Durchführen von LernveranstaltungenEinzelbegleitungen
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die Gruppen von Erwachsenen unterrichten und Lernveranstaltungen wie Kurse, Seminare oder Workshops planen und durchführen möchten.Diese Ausbildung ist für Personen gedacht, die Einzelpersonen in Lernprozessen begleiten, unterstützen und coachen möchten.

Tätigkeit: Was Ausbilderinnen und Ausbilder tun

Durchführen von LernveranstaltungenEinzelbegleitungen
Ausbildende mit diesem Zertifikat arbeiten beispielsweise in öffentlichen und privaten Institutionen der Erwachsenenbildung, in Bildungsabteilungen von politischen und gewerblichen Organisationen, in der Ausbildung von Lernenden in Betrieben, in überbetrieblichen Kursen, in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie in den Bereichen der ehrenamtlichen und freiwilligen Arbeit.Ausbildende mit diesem Zertifikat arbeiten beispielsweise in Gesundheitsinstitutionen, in sozialen Institutionen, in Betrieben der Wirtschaf und in der Verwaltung sowie in der beruflichen Grundbildung und in der höheren Berufsbildung, in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung sowie in den Bereichen der ehrenamtlichen und freiwilligen Arbeit.

Inhalte: Damit setzen Sie sich auseinander

Durchführen von LernveranstaltungenEinzelbegleitungen
Didaktik und Methodik: Sie lernen, wie Sie Lerninhalte strukturieren und vermitteln, verschiedene Lehrmethoden anwenden und den Unterricht auf unterschiedliche Lerngruppen abstimmen.

Planung und Durchführung: Sie erfahren, wie Sie Lernveranstaltungen planen, durchführen und evaluieren. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Lerneinheiten für Gruppen.

Moderation und Präsentation: Techniken zur Moderation von Gruppen, zur Präsentation von Inhalten und zur Förderung aktiver Beteiligung werden vermittelt.
Individuelle Begleitung: Der Schwerpunkt liegt auf der personalisierten Unterstützung von Einzelnen. Sie lernen, wie Sie individuelle Lernbedürfnisse erkennen und darauf eingehen.

Coaching und Beratung: Es geht um Techniken des Coachings und der Beratung, um Einzelpersonen in ihrer beruflichen oder persönlichen Entwicklung zu fördern.

Feedback und Reflexion: Sie erfahren, wie Sie konstruktives Feedback geben und Reflexionsprozesse anregen, um das individuelle Lernen zu unterstützen.

Kompetenzen: Das nehmen Sie mit

Durchführen von LernveranstaltungenEinzelbegleitungen
Nach der Ausbildung sind Sie in der Lage, Lernveranstaltungen für Gruppen professionell zu gestalten und durchzuführen, wobei Sie die Lernprozesse der Teilnehmenden effektiv unterstützten.Nach der Ausbildung sind Sie darauf vorbereitet, Einzelpersonen in ihrem Lernprozess zu begleiten, sei es in beruflichen Weiterbildungen, persönlichen Entwicklungsprogrammen oder anderen Lernsettings.

Voraussetzungen: Das braucht es für den Erhalt des Zertifikats

Vorausgesetzt für beide Zertifikate wird die Fachkompetenz im eigenen Fachbereich. Bereits vorhandene Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen respektive im Begleiten von Erwachsenen begünstigen den Lernerfolg. Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Modulbesuch eigene Lernveranstaltungen beziehungsweise Praxis- oder Lernbegleitungen durchzuführen.

Um das SVEB-Zertifikat zu erhalten, ist nebst dem erfolgreichen Abschluss des Moduls die Erbringung eines Praxisnachweises erforderlich. Dieser umfasst eine mindestens zweijährige Praxiserfahrung in der Erwachsenenbildung im Umfang von mindestens 150 Stunden; davon dürfen maximal ein Drittel im Einzel-/Zweier-Unterricht (für Zertifikat Lernveranstaltungen) respektive im Gruppenunterricht (für Zertifikat Einzelbegleitungen) erfolgt sein.

Wer zum Zeitpunkt des Kursabschlusses noch nicht genügend Praxis nachweisen kann, erhält zunächst eine Teilnahmebestätigung und kann nach Erreichen der nötigen Erfahrung das Zertifikat bei der Anbieter-Organisation anfordern (in der Regel bis fünf Jahre nach Kursende).

Personen, die bereits Erfahrung als Ausbildende gesammelt haben, können die Zertifikate auch über eine Gleichwertigkeitsbeurteilung erwerben. 

Einstieg in den Beruf Ausbilderin/Ausbilder: SVEB-Zertifikat bildet die Basis

Die beiden SVEB-Zertifikate entsprechen der Stufe I des AdA-Baukastensystems (Ausbildung der Ausbildenden) und stellen damit den Einstieg in den Beruf dar. Sie bilden das erste von insgesamt sechs AdA-Modulen, die zum eidg. Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder (Stufe II des AdA-Baukastens) führen und vermitteln die grundlegenden und notwendigen Kompetenzen, um mit Erwachsenen zu arbeiten.

Dokumente

Modulbeschreibungen

Praxisnachweis

AdA-Module finden

In der Kurs-Datenbank finden Sie Bildungsanbieter, die die SVEB-Zertifikate Durchführen von Lernveranstaltungen und Einzelbegleitungen anbieten:

Kontakt

Geschäftsstelle AdA
Gerry Weibel

Sachbearbeiter AdA Baukasten
Nationaler Koordinator eidg. Berufsprüfung Ausbilder/-in mit Fachausweis
+41 (0)44 319 71 62
gerry.weibel@alice.ch