SVEB-Strategie 2025–2028

Die vorliegende Strategie wurde an der Delegiertenversammlung vom 8. Mai 2025 genehmigt. An der DV im Mai 2028 wird eine neue Vierjahresstrategie verabschiedet.

Übergeordnete Ziele

Die Arbeit des SVEB orientiert sich in den nächsten vier Jahren an folgenden übergeordneten Zielen:

  1. Das Weiterbildungsfeld in der sich beschleunigenden Umbruchphase unterstützen.
  2. Dazu beitragen, dass das Weiterbildungssystem für alle zugänglich, innovativ und flexibel, qualitativ hochstehend, gut informiert sowie vernetzt und
    koordiniert ist.
  3. Die Sparmassnahmen des Bundes in der Weiterbildung verhindern.
  4. Die Finanzierungsquellen für den SVEB diversifizieren.

Prioritäre Themen (Auswahl)

Bis 2028 fokussieren wir uns auf folgende Themen, die auf Grundlage der aktuellen Entwicklungen im Weiterbildungsbereich zentral sind:

  • Trends und deren Auswirkungen auf die Weiterbildung: digitale Transformation (inkl. KI), grüne Transformation, Fachkräftemangel, Migration, demographische Entwicklung, Flexibilisierung des Arbeitsmarkts und der Lebensentwürfe
  • Herausforderungen im Weiterbildungssystem: Zugang zur Weiterbildung/Chancengleichheit/Disparität der Weiterbildung/Armut/Integration, Veränderung der Lernbedürfnisse Erwachsener und Weiterentwicklung des Weiterbildungsangebots, Anerkennung und Wertigkeit von Weiterbildung

Prioritäre Ziele pro Aktionsfeld (Auswahl)

In den vier Aktionsfeldern verfolgen wir folgende Ziele:

  • Weiterbildungspolitik: Verhinderung der Sparmassnahmen des Bundes im Bereich der Weiterbildung, Weiterentwicklung des Weiterbildungsgesetzes, Aufbau einer nationalen Arbeitsgruppe Weiterbildung und Erarbeitung einer nationalen Weiterbildungsstrategie, Förderung der Weiterbildungsbeteiligung
  • Entwicklung und Innovation: systematischer Auf- und Ausbau sowie Bereitstellung von Fachwissen zu den thematischen Schwerpunkten, periodische Bereitstellung von verlässlichen Daten und Indikatoren zur Entwicklung des Weiterbildungsmarktes und -systems, Umsetzung von praxisorientierten und innovativen Entwicklungsprojekten, Entwicklung von Zukunftsperspektiven für die Weiterbildung, Vernetzung und Teilnahme am transnationalen Diskurs
  • Professionalisierung und Qualität: Implementierung des revidierten AdA-Baukastens und von eduQua:2021, Vorbereitung der nächsten Revisionen, Förderung der Transparenz bezüglich Anstellungsbedingungen in der Weiterbildung, Professionalisierung des Bereichs Grundkompetenzen
  • Service und Koordination: Bereitstellen und Bündeln umfassender, öffentlich verfügbarer Informationen zur Weiterbildung, Erhöhung der Weiterbildungsteilnahme insbesondere von geringqualifizierten Erwachsenen, Diversifizierung der Finanzierungsquellen für die Arbeit des SVEB

Vision

Wir engagieren uns für ein starkes, innovatives, professionelles und für alle zugängliches Weiterbildungssystem, das sich an den Bedürfnissen der Erwachsenen sowie von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik orientiert. 

Selbstverständnis 

Der SVEB ist der Dachverband der Weiterbildung in der Schweiz. Der SVEB: 

  • vertritt die Interessen von Anbietern und Teilnehmenden der Weiterbildung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
  • vernetzt die Akteure
  • fördert die Qualitätssicherung in der Weiterbildung
  • setzt sich für einen chancengerechten Zugang ein
  • gestaltet ein starkes, zukunftsfähiges Weiterbildungssystem mit
  • ist in allen drei Sprachregionen aktiv

Unsere Kernwerte

Kompetenz 

Die Geschäftsstellen und Gremien des SVEB verfügen über eine hohe Fachkompetenz. Für die Realisierung unserer Aktivitäten arbeiten wir intensiv mit Mitgliedern und weiteren Partnern im In- und Ausland zusammen. Dabei stellt der SVEB hohe Qualitätsansprüche an seine Arbeit, an Produkte und Dienstleistungen sowie an die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern. Wo wir Entwicklungsbedarf feststellen, ergreifen wir rasch Massnahmen zur Verbesserung der Qualität.

Vernetzung

Vernetzung ist die Basis aller SVEB-Aktivitäten. Wir vernetzen alle für den Weiterbildungsbereich wichtigen Akteure und bieten Vernetzungsmöglichkeiten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene an. Wir initiieren und fördern Netzwerke, schaffen Plattformen und ermuntern alle Stakeholder, unsere Vernetzungsangebote aktiv zu nutzen.

Innovation

Wir arbeiten zukunftsorientiert, verfügen über eine hohe Flexibilität und sind bereit, den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung anzunehmen. In unseren Projekten entwickeln wir innovative Ansätze für das Weiterbildungssystem und seine Rahmenbedingungen.

Unternehmerisches Denken und Handeln

Der SVEB geht mit seinen Ressourcen sorgfältig um. Bei all unseren Aktivitäten setzen wir auf eine effiziente Organisation. Produkte und Dienstleistungen werden kundenorientiert gestaltet. Die Bedürfnisse der Kunden und Stakeholder werden regelmässig evaluiert und bei der Weiterentwicklung der SVEB-Angebote berücksichtigt.

Weitere Informationen

Kontakt

Bernhard Grämiger
Direktor

+41 (0)44 319 71 61
bernhard.graemiger@alice.ch