Qualitätsnormen zu E-Learning-Angeboten

Grundsätze und Labels der Qualitätssicherung und -entwicklung sind für die Entwicklung und Evaluation von Bildungsangeboten relevant – unabhängig davon, ob diese in Präsenz-, Online- oder Blended-Settings stattfinden. Die verschiedenen Formen von E-Learning bringen aber spezifische Chancen und Risiken mit sich, die Weiterbildungsanbieter bei der Konzeption, Umsetzung und Evaluierung der Lernangebote berücksichtigen sollten. 

Richtlinien oder spezifische Labels können dazu beitragen, die Qualitätssicherung- und -entwicklung von E-Learning-Angeboten strategisch anzugehen. In einem zunehmend internationalen Markt wird es für Weiterbildungsanbieter immer wichtiger, die Qualität ihrer Online-Angebote gegen aussen sichtbar zu machen.

Im Folgenden werden wichtige Richtlinien und Labels vorgestellt. Dabei gehen wir von folgendem Verständnis von E-Learning aus:

  • E-Learning umfasst Online-Lernangebote (synchron und asynchron), Online-Lehrgänge, Blended-Learning- und hybride Lernangebote.
  • Nicht berücksichtigt werden hier Massive Open Online Courses MOOCs.

Europäische Richtlinien

ENQA, Betrachtung von Qualitätssicherungsaspekten von E-Learning-Angeboten (2018)

Dieser fundierte Leitfaden überprüft die Relevanz und Anwendbarkeit der ESG-Standards für das E-Learning und bietet konkrete Überlegungen und Indikatoren. Die allgemeinen Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG) der European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) dienen als Grundlage.

Der Leitfaden behandelt wichtige Themen wie die Lernendenzentrierung, Lernerfolgskontrollen oder die Kompetenzen von Ausbildenden im E-Learning-Kontext. Die Richtlinien sind ein gutes Beispiel dafür, wie bestehende Qualitätsstandards durch neue, für das E-Learning spezifische Indikatoren ergänzt werden können, um die Inhalte sowie die Anforderungen und die Ausrichtung der Qualitätssicherung gezielt weiterzuentwickeln.

E-xellence-Handbuch, Qualitätssicherung von E-Learning: ein Benchmarking-Ansatz (2016)

Das E-xellence-Handbuch bietet eine umfassende Sammlung an Indikatoren, um die E-Learning-Programme und den dazugehörigen institutionellen Rahmen zu evaluieren und zu überprüfen. Das Handbuch richtet sich besonders an (Fern-)Hochschulen,  ist aber auch für Weiterbildungsinstitutionen wertvoll. Er befasst sich mit der internen Qualitätssicherung auf folgenden Ebenen: strategische Planung, Lehrplanung, Kursplanung, Kursdurchführung sowie Unterstützung des Personals und der Lernenden.

Der Online-Fragebogen Quick Scan (Englisch) ermöglicht eine Selbsteinschätzung zur E-Learning-Performance und bietet spezifische Verbesserungsvorschläge.

Spezifische Qualitätslabels zum E-Learning

In der Weiterbildung gibt es verschiedene Labels, um die Qualität von Bildungsangeboten sichtbar zu machen, die auch für das E-Learning gelten. Einzelne Normen legen den Fokus jedoch spezifisch auf verschiedene Formen des E-Learnings. Im Folgenden werden ausgewählte Labels vorgestellt.

ISO/IEC 40180:2017 – Informationstechnologie: Qualität von Lernen, Aus- und Weiterbildung – Grundlagen und Referenzrahmen

ISO/IEC 40180 liefert die Grundlagen und den Referenzrahmen für die Qualitätssicherung, -management und -entwicklung im digital gestützten Lernen der Aus- und Weiterbildung. Es besteht hauptsächlich aus dem Qualitätsreferenzrahmen (QRF) für E-Learning, der ein gemeinsames Rahmenwerk zur Beschreibung zentraler Qualitätseigenschaften bildet.

ISO/IEC 19796-3 – Informationstechnologie: Qualität von Lernen, Aus- und Weiterbildung – Referenzmethoden und Messgrössen

Basierend auf dem Qualitätsreferenzrahmen (QRF) für E-Learning (s. ISO/IEC 40180:2017) beschreibt der dritte Teil von ISO/IEC 19796 Referenzmethoden und Messgrössen, um das Qualitätsmanagement und Qualitätssicherungssysteme umzusetzen. Die ISO 19796-1/3 ist die erste international anerkannte Norm für den Bereich der Aus- und Weiterbildung mit E-Learning. Es wird der Anspruch erhoben, jedes E- und Blended-Learning Szenario beschreiben zu können.

Quality Matters Rubric Standards

Die QM-Rubric Standards dienen der Evaluierung und Qualitätsentwicklung von Online- und Blended-Learning-Kursen. Für Kurse der Weiterbildung (CPE Rubric) in diesem Setting gibt es spezifische Standards, die der Selbstevaluierung und der Zertifizierung hin zu einem QM-Label dienen.

Die Rubrics sind in einem kurzen Leitfaden enthalten, der im Auftrag des Council of Higher Education Accreditation (CHEA) entstand und Fragestellungen rund um die Qualität in Online-Lernangeboten aufnimmt.

EB-Qualitätssiegel (EBQ)

Das oberösterreichische Qualitätssiegel EBQ zertifiziert oberösterreichische Erwachsenen- und Weiterbildungseinrichtungen im Allgemeinen. Für Einrichtungen mit einem «multimedialen/ digitalen Bildungsangebot» werden ergänzende Kriterien bei der Auditierung angewandt (s. EBQ Handbuch, Anhang 1). 

Qualitätsmodelle aus aller Welt

Die folgenden Grundlagenmodelle bieten Unterstützung für die Entwicklung und Evaluation von Bildungsangeboten im Hinblick auf die Qualität.

  • Das neuseeländische E-Learning Maturity Model (eMM) ermöglicht Bildungsanbietern, die Einsatzmöglichkeiten und das Potential von E-Learning zu evaluieren.
  • Der iberoamerikanische Leitfaden zur Qualitätsbeurteilung von Fernunterricht fasst Evaluationskriterien und Anforderungen an die Auditoren zusammen. Das CALED (Instituto Latinoamericano y del Caribe de Calidad en Educación Superior a Distancia) bietet auch eine Akkreditierung gemäss diesen Kriterien an.

Grundlagenliteratur zum E-Learning

Qualitätsmodelle in der globalen Online- und Open-Education: Bestandsaufnahme

Die Studie aus dem Jahr 2015 schafft einen Überblick über mehr als 40 internationale Qualitätsstandards oder Richtlinien für Open- und Distance-Learning. Diese Standards werden analysiert, diskutiert und es werden Empfehlungen für Stakeholder abgeleitet. Die Studie wurde durch die European Association of Distance Teaching Universities (EADTU) zuhanden des International Council for Open and Distance Education (ICDE) durchgeführt.

Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Um für virtuelle Bildungsangebote ein Qualitätsmanagement einzurichten, das auf einer durchdachten Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse basiert, hilft dieses Buch von Arnold, Kilian, Thillosen und Zimmer (2018) weiter: Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Kapitel 8 bietet Grundlagen zum spezifischen Qualitätsmanagement für virtuelle Bildungsangebote und einen Überblick über Qualitätsmanagementsysteme.

Kontakt

Melanie Schneider
Sachbearbeiterin eduQua, Qualität in der Weiterbildung, AdA-Baukasten

+41 (0)44 319 71 64
melanie.schneider@alice.ch