Lebenswelten


Subjektive Sichtweisen auf Grundkompetenzen: Gründe für eine Nicht-Teilnahme an Angeboten

Hintergrund 

Im Bereich der Grundkompetenzen ist es für die Akteure (z. B. Weiterbildungsanbieter oder Förderstrukturen) eine grosse Herausforderung, ihre Zielgruppen zu erreichen. Der Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Weiterbildungsangeboten im Bereich Grundkompetenzen steht eine weit grössere Zahl von Nicht-Teilnehmenden gegenüber. 

Es ist wenig bekannt über die Nicht-Teilnehmenden, ihre Lebensumstände, Erfahrungen und Zugänge zum Lernen. Wenig Wissen besteht auch zu ihren Strategien im Umgang mit Situationen, in welchen sie Grundkompetenzen anwenden müssten sowie dazu, was einen Lernprozess zur Verbesserung ihrer Grundkompetenzen anstossen könnte. 

Ziele 

Ziel des Projekts war es darum,

  • das Wissen über die subjektive Sicht von Nicht-Teilnehmenden und ihre Bedürfnisse zu verbessern, 
  • durch ein besseres Verständnis Anbieter bei der Angebotsentwicklung und der Zielgruppenansprache zu unterstützen. 

Forschungsfragen 

Im Rahmen dieses Entwicklungsprojekts wurden folgende Fragen adressiert: 

  1. Welche subjektiven, in der Lebenswelt verankerten Gründe sprechen aus Sicht von Erwachsenen für eine Nicht-Teilnahme an Angeboten zur Verbesserung ihrer Grundkompetenzen?  
  2. Wie gehen Nicht-Teilnehmende mit Erwartungen und Anforderungen an ihre Grundkompetenzen um und wie nehmen sie ihren Lernbedarf wahr?  
  3. Welche biografischen und lebensweltlichen Faktoren beeinflussen ihren Umgang mit Grundkompetenzen?  

Vorgehen 

Um das Wissen über Zielgruppe(n) im Bereich Grundkompetenzen zu erweitern, wurden Methoden der qualitativen Sozialforschung angewendet. Die in 20 leitfadengestützten Interviews gewonnenen Informationen wurden analysiert und zusammenfassend in einem Bericht zur Verfügung gestellt.

Das Projekt wurde national in allen Sprachregionen der Schweiz umgesetzt.

Resultate

Subjektive Sichtweisen auf Grundkompetenzen: Gründe für eine Nicht-Teilnahme an Angeboten

Die qualitative Studie «Subjektive Sichtweisen auf Grundkompetenzen: Gründe für eine Nicht-Teilnahme an Angeboten» geht der Frage nach, weshalb Menschen mit geringen Grundkompetenzen keine Weiterbildung besuchen. Dazu wurden qualitative Interviews mit 20 Erwachsenen durchgeführt, die über geringe Grundkompetenzen verfügen und in den letzten Jahren nicht an einem Weiterbildungsangebot teilgenommen haben.

  • Preis: kostenlos
  • Herausgeber: SVEB
  • Autor: Helen Buchs, Lynette Weber
  • Vertrieb: SVEB, 54 Seiten

Zusammenfassung des Forschungsberichts: Subjektive Sichtweisen auf Grundkompetenzen

Der Forschungsbericht «Subjektive Sichtweisen auf Grundkompetenzen: Gründe für eine Nicht-Teilnahme an Angeboten» geht der Frage nach, weshalb Menschen mit geringen Grundkompetenzen keine Weiterbildung besuchen. In der Zusammenfassung werden die zentralen Erkenntnisse präsentiert.

  • Preis: kostenlos
  • Herausgeber: SVEB
  • Autor: Helen Buchs, Lynette Weber
  • Vertrieb: SVEB, 7 Seiten

Veranstaltungen