Zuversicht trotz grosser Herausforderungen: Gemäss SVEB-Branchenmonitor gehen Anbieter von einer leicht positiven Entwicklung von Angebot und Nachfrage aus. Doch der grosse Wettbewerb macht ihnen zu schaffen.
Der jährlich erscheinende SVEB-Branchenmonitor beobachtet die Entwicklung innerhalb der Weiterbildungsbranche in der Schweiz. Genauer wird die Perspektive der Anbieter auf Zustand und Entwicklung der wirtschaftlichen Situation, des Angebots, der Nachfrage und des Personalbestands in der Weiterbildungsbranche beleuchtet. Die vorliegenden Resultate stützen sich auf die SVEB-Anbieterbefragung 2025.
Wirtschaftliche Situation und Personalbestand neutral
Die aktuellen Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich das Angebot in der Weiterbildung und die Nachfrage nach Weiterbildung weiterhin leicht positiv entwickeln. 50 Prozent der befragten Anbieter schätzen die Entwicklung des Angebots als eher positiv oder sehr positiv ein für das laufende Jahr 2025. Für die Dimension Nachfrage sind es 52 Prozent.
In der Dimension wirtschaftliche Situation verweisen die Anbieter auf eine neutrale Entwicklung im Vorjahr. Eine deutliche Mehrheit der Anbieter gibt auch beim Personalbestand an, dass sich dieser im letzten Jahr kaum verändert habe.
Aggregiert zum Branchenindikator ergibt sich aus den vier Dimensionen wirtschaftliche Situation, Angebot, Nachfrage und Personalbestand – gemäss der Definition des SVEB – eine leicht positive Beurteilung der Entwicklung der Branche für das letzte und das aktuelle Jahr.
Der diesjährige Monitor enthält darüber hinaus auch Analysen zum Thema Professionalisierung (Angebote zur Qualifizierung von Ausbildenden), Qualitätssicherung (Nutzung von Qualitätslabels) und Pensionskassen in der Weiterbildung (Anteil der Ausbildenden, welche die Eintrittsschwelle der Pensionskasse erreichen).
Personal und Wettbewerb als Herausforderung
Eine Thematik, welche die Anbieter umtreibt, ist der Fachkräftemangel. Adäquates Personal für die Weiterbildungsangebote zu finden und zu halten, stufen die Anbieter als schwierig ein. Des Weiteren nehmen die Anbieter gemäss eigenen Aussagen einen starken Wettbewerbsdruck wahr, welcher die Bewerbung und Bekanntmachung der eigenen Angebote verschärfe. Auch gute Angebote unter hohem und teils steigendem Kostendruck zu gestalten, empfinden sie als schwierig. Weiter sehen sich die Anbieter gefordert, ihre Angebote an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen – wie der gesteigerten Nutzung der KI – anzupassen, auch, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Passend zu diesen Themen erscheint im Frühjahr 2026 die Publikation «FOCUS Weiterbildung» mit dem Schwerpunktthema Wettbewerb in der Weiterbildung.
Über den SVEB-Branchenmonitor
Der SVEB-Branchenmonitor 2025 analysiert die Antworten von 355 Weiterbildungsanbietern, die im Frühling 2025 an der jährlichen Anbieterumfrage teilgenommen haben. Ziel der jährlichen Erhebung ist es, ein langfristiges Monitoring aufzubauen und Aussagen über die Entwicklung der Weiterbildungsbranche zu tätigen.

