Globale Krisen fordern unsere Demokratie heraus. Gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis möchte die Tagung Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten politischer Erwachsenenbildung eruieren.
Globale und regionale Krisen wie der Klimawandel, militärische Konflikte, die Verbreitung von Desinformation und gesellschaftliche Spaltung stellen unsere Demokratie vor grosse Herausforderungen. Die Stärkung der demokratischen Werte, Haltungen und Kompetenzen in der Bevölkerung ist daher von grosser Dringlichkeit – auch in der Schweiz.
Weiterbildung kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie Menschen dazu befähigt, kritisch zu reflektieren und sich aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen. Bildungseinrichtungen bieten dabei wertvolle Räume für Austausch, Meinungsvielfalt und tiefgehende Auseinandersetzung – grundlegende Elemente einer funktionierenden demokratischen Kultur. Auf diese Weise kann Weiterbildung dazu beitragen, der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenzuwirken und den sozialen Zusammenhalt zu fördern.
Um diese Rolle wahrnehmen zu können, muss die Weiterbildung als Akteurin der politischen Bildung anerkannt und gestärkt werden. Eine grundlegende Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen politischer Erwachsenenbildung sowie die Entwicklung neuer Denk- und Handlungsansätze sind notwendig, um die politische Bildung im Erwachsenenbereich zeitgemäss und wirkungsvoll zu gestalten.
Ziel der Tagung
Gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis möchte die Tagung Perspektiven, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten politischer Erwachsenenbildung eruieren und umsetzungsorientiert diskutieren. Ziel der Tagung ist es:
- Die Rolle der Weiterbildung in der Förderung von demokratischen Werten, Haltungen und Kompetenzen zu klären,
- Herausforderungen und Möglichkeiten von Bildungsanbietern zu beleuchten,
- Handlungsansätze und Good Practices zu vermitteln und
- Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu fördern.
Leitende Fragestellungen
Im Zentrum steht die Frage «Wie kann Weiterbildung und politische Erwachsenenbildung die Demokratie stärken?»
Daran anknüpfend geht die Tagung u.a. folgenden Fragen nach:
- Welchen Beitrag können Weiterbildungsorganisationen zur Stärkung demokratischer Werte, Haltungen und Kompetenzen leisten?
- Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich für Weiterbildungsakteure in der politischen Bildungsarbeit?
- Wie können Weiterbildungsanbieter mit demokratiefeindlichen Tendenzen, Desinformation und gesellschaftlicher Polarisierung umgehen?
- Wie lässt sich politische Erwachsenenbildung in Angeboten, Programmen und Lernsettings verankern?
Programm
13.00 Uhr | Begrüssung und Einführung | |
Teil 1: Überlegungen aus Theorie und Forschung | ||
13.15 Uhr | Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven politischer Erwachsenenbildung | Prof. Dr. Jana Truman PH Ludwigsburg |
13.45 Uhr | Digitalisierung und politische Erwachsenenbildung | n.n. |
14.15 Uhr | Und was trage ich zur Demokratie bei? Kompetenzen für eine Kultur der Demokratie. |
Prof. Dr. h.c. Rolf Gollob PHZH |
14.45 Uhr | Pause | |
Teil 2: Workshops | ||
15.15 Uhr | Digitalisierung und politische Erwachsenenbildung | n.n. |
Demokratiekompetenzen in meinem (beruflichen) Alltag: Chancen, Grenzen und Umsetzungsoptionen hin zu einer gelebten Demokratie. |
Prof. Dr. h.c. Rolf Gollob PHZH |
|
Polarisierung: Wie soll man mit emotionalen und kontroversen Themen umgehen? | Dr. Samir Boulos und Dr. Nadine Ritzer PHZH |
|
Zwischen Integration und (politischer) Partizipation: Sprache als Bildungsdimension | Dr. Mi-Cha Flubacher ZHAW |
|
Teil 3: Vernetzung von Theorie, Forschung und Praxis | ||
16.30 Uhr | Paneldiskussion | |
17.15 Uhr | Ende der Tagung – Ausklang mit Apéro |
Organisation der Tagung durch:
