Förderung von Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Computer, Rechnen und Sprache: Von der Akquise bis zur Umsetzung von praxisorientierten Kursen
Viele Betriebe wissen nicht, dass sie die Grundkompetenzen ihrer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz mit finanzieller Unterstützung des Staates fördern können. Mit dem GO-Modell haben Anbietende eine erprobte Methode, um Interessierten das Vorgehen aufzuzeigen, den konkreten Bedarf zu erfassen, den Kurs zu entwickeln, umzusetzen und die Zusammenarbeit mit dem Betrieb zu gestalten.
Vier Module führen handlungsorientiert durch das GO-Modell.
Modul 3.1: Anforderungs- und Bedarfsanalyse im Betrieb
Positionierung des Moduls innerhalb der Weiterbildung
Welche Grundkompetenzen brauchen die Mitarbeitenden, um den Arbeitsalltag bewältigen zu können? – Im Modul 3.1 geht es um die verschiedenen Varianten der Anforderungs- und Bedarfserhebung sowie um Rollen und Aufgaben der Prozessbegleitung an der Schnittstelle zum Betrieb und zum Kurs. Handlungsorientiert wird anhand von konkreten Beispielen das Vorgehen geübt. Dieses Modul orientiert sich am Toolkit des GO-Modells.
Zielgruppe
- Prozessbegleitende
- Kursleitende
- Analystinnen und Analysten
- In der Angebotsentwicklung tätige Personen
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen verschiedene Varianten der Anforderungs- und Bedarfserhebung,
- können Situationen identifizieren und analysieren und daraus Deskriptoren ableiten,
- wissen, welcher Beitrag vom Betrieb geleistet werden muss und welche Erwartungen erfüllt und nicht erfüllt werden können.
- sind für die Durchführung einer Anforderungsanalyse in einem Betrieb vorbereitet.
Inhalte
- Varianten der Anforderungs- und Bedarfserhebung
- Identifikation von authentischem Material
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem Unternehmen (Prozessbegleitung)
- Vorbereitung für die Durchführung einer Anforderungsanalyse in einem konkreten Betrieb (selbst organisierter Betriebsbesuch)
- Dieses Modul orientiert sich am Toolkit des GO-Modells.
Durchführung
Präsenzveranstaltung
12. Juni 2025
9.15 – 16.30 Uhr
XUND Bildungszentrum Zentralschweiz, Kantonsspital 46, 6000 Luzern 16
GO-Trainerin
Gudrun Link, Programmverantwortliche “Förderung Grundkompetenzen am Arbeitsplatz”, XUND Bildungszentrum Luzern
Auftrag 1: GO in der Praxis – Anforderungsanalyse und -profil
Betriebsbesuch, Durchführung einer Anforderungsanalyse, Erarbeiten eines Anforderungsprofils
Positionierung innerhalb der Weiterbildung
Dieser Auftrag dient der praktischen Umsetzung des GO-Modells in einem Betrieb, den Teilnehmende selbst akquirieren. Im Zeitraum zwischen Module 3.1 (12.6.25) bis zum Online-Austausch am 22. August besuchen sie einen Betrieb, in dem sie eine Anforderungsanalyse durchführen. Die Ergebnisse der Anforderungsanalyse fassen sie in einem Anforderungsprofil gemäss einer Vorlage, die sie erhalten, zusammen. Sie können diesen Auftrag alleine oder als Teil eines Teams umsetzen.
Zielgruppe
- Prozessbegleitende
- Kursleitende
- Analystinnen und Analysten
- In der Angebotsentwicklung tätige Personen
Ziele
Die Teilnehmenden
- organisieren einen Betriebsbesuch oder akquirieren einen Betrieb für die Umsetzung eines praxisorientierten Kurses mit dem GO-Modell
- setzen eine Anforderungsanalyse in einem Betrieb um
- erarbeiten ein Anforderungsprofil
- erfassen im Betrieb die Grundlagen für die Bedarfserhebung und das Kurskonzept inkl. potenzielle Materialien für den Kurs
Inhalt
- Umsetzung einer Anforderungsanalyse
- Sammeln von authentischem Material
- Erstellen eines Anforderungsprofils gemäss Vorlage
- Erarbeiten der Grundlagen für die Bedarfserhebung
Durchführung
Selbststudium im Umfang von ca. 20h
Modul 3.2: Online-Austausch Anforderungsanalyse in der Praxis
Positionierung innerhalb der Weiterbildung
Das Anforderungsprofil bildet die Grundlage für alle weiteren Planungs- und Umsetzungsschritte sowie die Zusammenarbeit mit dem Betrieb. Daher ist die praktische Umsetzung einer Anforderungsanalyse in einem konkreten betrieblichen Umfeld zentral für das Verständnis des GO-Modells und den Umgang mit den Deskriptoren. Das Anforderungsprofil bildet die Grundlage für die Umsetzung der Bedarfsanalyse und die Entwicklung des Vorgehens und der relevanten Instrumente.
Zielgruppe
- Prozessbegleitende
- Kursleitende
- Analystinnen und Analysten
- In der Angebotsentwicklung tätige Personen
Ziele
Die Teilnehmenden
- präsentieren ihre Anforderungsprofile und tauschen sich über ihre Erfahrungen aus
- kennen Methoden für das Erheben des individuellen Bildungsbedarfs
- reflektieren über die Entwicklung eines Vorgehens/Instruments zur Standortbestimmung auf der Grundlage des erstellen Anforderungsprofils
Inhalt
- Präsentation und Austausch über die erarbeiteten Anforderungsprofile
- Grundlagen für das Erheben des Bildungsbedarfs bei den Teilnehmenden des geplanten Kurses
- Diskussion über eine angemessene Bedarfserhebung/Standortbestimmung auf der Grundlage des Anforderungsprofils, das für einen bestimmten Betrieb entwickelt wurde.
Durchführung
Online-Erfahrungsaustausch
22. August 2025
14 – 17 Uhr via Zoom
GO-Trainerin
Gudrun Link, Programmverantwortliche “Förderung Grundkompetenzen am Arbeitsplatz”, XUND Bildungszentrum Luzern
Auftrag 2: GO in der Praxis – Bedarfserhebung
Positionierung innerhalb der Weiterbildung
Die Ergebnisse der Anforderungsanalyse sind die Grundlage für die Entwicklung einer Bedarfserhebung für diesen Betrieb. Im Rahmen dieses Auftrags erarbeiten Teilnehmende ein spezifisches Vorgehen für die Bedarfserhebung sowie ein Instrument für die Standortbestimmung. Sie können diesen Auftrag allein oder als Teil eines Teams umsetzen.
Zielgruppe
- Prozessbegleitende
- Kursleitende
- Analystinnen und Analysten
- In der Angebotsentwicklung tätige Personen
Ziele
Die Teilnehmenden
- entwickeln ein Vorgehen für die Bedarfserhebung und ein Instrument für die Standortbestimmung auf der Grundlage des Anforderungsprofils gemäss Vorlage
- Präsentieren das Ergebnis der Bedarfserhebung im Modul 3.2.
Durchführung
Selbststudium im Umfang von ca. 10h
Modul 3.3: Kursentwicklung und Transfer
Positionierung des Moduls innerhalb der Weiterbildung
Die Teilnehmenden reflektieren das Erarbeiten des Anforderungsprofils und der Bedarfserhebung und erstellen auf dieser Grundlage ein Kurskonzept gemäss Vorlage. Sie beschäftigen sich intensiv mit dem Transfer und mit Ideen für die Umsetzung. Dieses Modul orientiert sich am Toolkit des GO-Modells.
Zielgruppe
- Prozessbegleitende
- Kursleitende
- In der Angebotsentwicklung tätige Personen
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen ihre Rolle im GO-Prozess und die Schnittstellen zu anderen Akteuren,
- entwickeln auf der Basis der Anforderungs- und Bedarfserhebung ein ausgewogenes Kurskonzept,
- entwickeln Transfer-Ideen,
- definieren aufgrund des Kurskonzeptes Inhalte, Dokumente, Materialien für die Umsetzung des Kurses,
- entwickeln ein Evaluationskonzept,
- setzen sich mit der Rolle als Beraterinnen und Berater der Teilnehmenden für individuelle Anschlusslösungen auseinander.
Inhalt
- Entwicklung Kurskonzept und Evaluationskonzept
- Transferförderung
- Verankerung der Kurse im Betrieb
- Anschlusslösungen
Durchführung
Präsenzveranstaltung
18. September 2025
9.15 – 16.30 Uhr
XUND Bildungszentrum Zentralschweiz, Kantonsspital 46, 6000 Luzern 16
GO-Trainerin
Gudrun Link, Programmverantwortliche “Förderung Grundkompetenzen am Arbeitsplatz”, XUND Bildungszentrum Luzern