Wie können wir KI in der Weiterbildung sinnvoll und gewinnbringend nutzen?
Am ersten Hackathon des SVEB möchten wir gemeinsam mit Interessierten Ideen entwickeln, wie wir KI im Weiterbildungsbereich einsetzen können.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter und birgt trotz grosser Herausforderungen enormes Potenzial – auch für die Weiterbildung. Der SVEB will dieses Potenzial nutzen und lanciert mit dem Hackathon eine inspirierende, kollaborative und interdisziplinäre Veranstaltung.
Im Zentrum stehen nicht Codes, wie bei üblichen Hackathons, sondern innovative Ideen: Die Teilnehmenden arbeiten in kleinen Teams an verschiedenen «Challenges» – und versuchen dabei, die Jury von ihren Ansätzen und Entwürfen zu überzeugen.
Der SVEB-Hackathon richtet sich an Fachpersonen, die in der Weiterbildung arbeiten, Weiterbildungsorganisationen, Ausbildende, Vertreter der öffentlichen Hand, Unternehmen sowie Hochschulen, die sich mit anderen Fachleuten der Branche vernetzen, mit ihnen diskutieren und gemeinsam die Zukunft der Weiterbildung gestalten wollen.
Geplant sind Challenges zu folgenden Themen:
Challenge 1: Zukünfte mit KI denken lernen
Der Einsatz von KI verändert die Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft grundlegend – oft schneller, als Weiterbildungsakteure darauf vorbereitet sind. Zwar besteht das Interesse an KI in der Weiterbildung, doch fehlt es häufig an Raum zur Reflexion möglicher Zukunftsszenarien und deren gesellschaftlicher Auswirkungen.
Zukunftsdenken im Kontext von KI wird selten gefördert, insbesondere nicht im Sinne kritischer Reflexion über technologische Entwicklungen, zugrundeliegende Werte und mögliche Alternativen. Es fehlt an Tools, die dazu anregen, sich aktiv, kreativ und differenziert mit verschiedenen «Zukünften» auseinanderzusetzen.
Aufgabe
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die Weiterbildungsakteure befähigt, Zukunftsszenarien rund um den Einsatz von KI zu erkunden, zu hinterfragen und zu gestalten sowie Future Skills aufzubauen.
Challenge 2: KI für individualisierte Angebotsentwicklungen
Weiterbildungsangebote folgen häufig einem standardisierten Schema, das nur begrenzt Raum für individuelle Lernwege lässt. Digitale Lösungen existieren zwar, nutzen jedoch das Potenzial von KI zur Personalisierung von Lernpfaden bisher nur begrenzt.
Teilnehmende bringen unterschiedliche Vorkenntnisse, Ziele und Lebensumstände mit, was zu ungleichen Bildungschancen führt. Es fehlt an flexiblen, skalierbaren Lösungen, die individuelle Lernpfade in der Breite ermöglichen.
Aufgabe
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die es ermöglicht, in einem experimentellen Setting personalisierte Weiterbildungsangebote zu erstellen.
Challenge 3: KI für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren in allen gesellschaftlichen Bereichen an Bedeutung gewonnen – so auch in der Weiterbildung. Viele Weiterbildungsanbieter haben Nachhaltigkeit bereits auf unterschiedlichen Ebenen (z.B. Management, Organisationsentwicklung oder im Bildungsangebot) verstärkt aufgenommen, stehen aber weiterhin vor der Herausforderung, nachhaltige Handlungskompetenzen zu vermitteln, die langfristig wirksam sind.
Bisher fehlt es an praxisnahen, spielerischen Lösungen, die Weiterbildungsakteure dabei unterstützt, Nachhaltigkeit in der Weiterbildung weiter zu fördern und zu stärken – massgeschneidert auf unterschiedliche Lernbedarfe und Kontexte.
Aufgabe
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die Weiterbildungsakteure dazu befähigt, nachhaltige Handlungskompetenzen zu fördern. Die Lösung soll Lernprozesse interaktiv gestalten, individuell auf Akteure eingehen und nachhaltiges Handeln langfristig stärken.
Challenge 4: KI-Assistent für Ausbildende
Ausbildende stehen heute vor der Aufgabe, vielfältige Lernbedarfe, unterschiedliche Zielgruppen und sich wandelnde Rahmenbedingungen in ihren Kursen zu berücksichtigen. Lernmaterialien, Konzepte und Methoden müssen entsprechend flexibel angepasst werden.
Während KI grosses Potenzial zur Unterstützung bietet, fehlt es oft an passenden Hilfestellungen, die die Erfahrungen, Arbeitsweise und didaktischen Vorlieben der Ausbildenden berücksichtigen.
Aufgabe
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die Ausbildende darin unterstützt, KI als Ressource in der Planung, Durchführung oder Reflexion der Lehrpraxis von Ausbildenden zu nutzen, unter Berücksichtigung ihrer Arbeitsweise, Erfahrungen und didaktischen Vorlieben.
Challenge 5: Mehr Teilhabe durch KI
In einer zunehmend digitalisierten Weiterbildungslandschaft steigt das Angebot an Online-Kursen, Lernplattformen und digital unterstützten Lernformaten. Gleichzeitig gibt es Bevölkerungsgruppen, die beim Zugang zu diesen Angeboten strukturell benachteiligt sind – etwa aufgrund von Alter, geringer digitaler Kompetenz, Wohnlage, finanziellen Hürden, sprachlichen Barrieren usw.
Viele bestehende Weiterbildungsangebote erreichen nicht jene Menschen, die besonderen Unterstützungsbedarf haben. Es fehlen KI-gestützte Lösungen, die Barrieren abbauen, Lernwege individualisieren und Zugang zu Inhalten – abgestimmt auf unterschiedliche Lebensrealitäten – niedrigschwellig, verständlich und motivierend gestalten.
Aufgabe
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die Menschen mit eingeschränktem Zugang zu Weiterbildung aktiv unterstützt, Inhalte verständlich aufbereitet und individuelle Lernpfade niedrigschwellig ermöglicht.
Challenge 6: Einsatz von KI in der Organisation von Weiterbildungsinstitutionen
Viele Weiterbildungsorganisationen arbeiten nach wie vor mit stark manuellen, wenig integrierten Prozessen – etwa in der Kursplanung, Ausbildendenkoordination oder Teilnehmendenverwaltung. Ressourcenknappheit und Zeitdruck erschweren Innovation im operativen Alltag.
Wiederkehrende Aufgaben, fehlende Transparenz und isolierte Systeme bremsen die Effizienz. Es fehlt an intelligenten Lösungen, die Weiterbildungsorganisationen bei der Planung, Steuerung und Weiterentwicklung ihrer Angebote aktiv unterstützen.
Aufgabe
Entwicklung eines Konzepts für eine KI-gestützte Lösung, die (eine) zentrale Herausforderung(en) in der Organisation und Verwaltung von Weiterbildungsorganisationen andressiert, mit dem Ziel Prozesse «smarter», effizienter und vorausschauender zu gestalten.
Programm
Mittwoch, 11. März 2026
17.00 Uhr | Empfang und Begrüssung |
18.00–20.00 Uhr | Vorstellen der Challenges Challenge-Team-Building |
Donnerstag, 12. März 2026
7.30 Uhr | Öffnen der Räumlichkeiten |
9.00 Uhr | Arbeiten an den Challenges und vorbereiten der Präsentation für Jurierung |
11.30–15.00 Uhr | Buffet Mittagessen |
16.30 Uhr | Abgabe der Präsentation für Jurierung |
17.00–18.00 Uhr | Preisvergabe |