Gemeinsam besser: Bildungsangebote für geringqualifizierte Erwachsene sichtbar machen 


Wie können Erwachsene ohne Berufsabschluss oder mit geringen Grundkompetenzen mit passenden Bildungs- und Beratungsangeboten erreicht werden? Ein Treffen in Luzern hat gezeigt: Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit können viel dazu beitragen. 

Text: Christine Bärlocher

Reges Treiben auf dem Marktplatz: An einer Veranstaltung der Nationalen Plattform gegen Armut in Luzern am 19. September tauschten sich rund 80 Akteure aus verschiedenen Bereichen der Bildungsregion Zentralschweiz aus. An 12 Stationen respektive Martkständen wurden Bildungs- und Beratungsangebote für geringqualifzierte Erwachsene in kurzen Inputs präsentiert. Die Teilnehmenden diskutierten die Herausforderungen, Erfahrungen und Lösungsansätze für die bessere Verbreitung – und schon ging es weiter zum nächsten Stand. 

Qualifizierung als Schlüssel zur Armutsprävention 

Der Förderung der Grundkompetenzen und des Berufsabschlusses für Erwachsene seien für die Arbeitsmarktfähigkeit und die Armutsprävention sehr wichtig, hielt der Bildungs- und Kulturdirektor des Kantons Luzern, Dr. Armin Hartmann, in seiner Video-Grussbotschaft fest. Um die Basis-Qualifikationen zu ermöglichen, ist die Förderung der Grundkompetenzen als Herzstück im Weiterbildungsgesetz verankert, wie Priska Widmer, stellvertretende Leiterin des Ressorts Weiterbildung beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), ausführte. 

Für Erwachsene mit einem geringen Bildungsrucksack oder ohne Berufsabschluss kann der Weg zu Bildung jedoch trotz den vielfältigen Angeboten zu einem wahren Spiessrutenlauf werden. Eva Mey von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zeigte aufgrund einer umfassenden Studie aus der Perspektive von armutsgefährdeten und betroffenen eindrücklich auf, welche Hindernisse es je nach Konstellationen für armutsgefährdeten oder -betroffene Personen geben kann: Sie müssen die passenden Angebote kennen («wissen»), oder negative schulische Erfahrungen überwinden («wollen»). Sie brauchen die nötigen formalen Voraussetzungen für den Zugang («erhalten») sowie Zeit und Geld für den Kursbesuch – beides fehlt unter dem hohen Existenzdruck häufig («können»). Mey leitete mit ihrem Team auf der Basis von zahlreichen Interviews Empfehlungen ab, wie armutsbetroffene Erwachsene in ihrer Lebenswelt besser erreicht werden können. 

Lern-Angebote dahin bringen, wo die Leute sind 

Auch spezifische Angebote können hier helfen: Mit dem LernLounge Mobil können Gemeinden im Kanton Luzern kostenlose WalkIn-Basisangebote für Erwachsenen direkt vor Ort holen. Einen effektiven Zugang zu der Zielgruppe will auch «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» schaffen: Der grösste Teil der Erwachsenen mit Förderbedarf für Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Computer oder Sprache ist bereits an einem Arbeitsplatz. Deshalb unterstützen Bund und Kantone Betriebe, die die Grundkompetenzen vor Ort und während der Arbeitszeit in kurzen und individualisierten Lernsequenzen fördern. Wie das funktionieren kann, zeigte das XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz mit einem Praxisbeispiel aus dem Alterszentrum Viva Luzern Wesemlin.  

Beratung als Aushandlungsprozess 

Wichtig sind auch die dezentralen und angepassten Beratungsangebote wie viamia. In der Beratung wird auch ein Umdenken gefordert: so betonen die VertreterInnen des Abklärungstools Triage, dass die  Kompetenzen der jeweiligen Person in einem gegenseitigen Prozess beurteilt werden und nicht einfach durch einen starren Test bestimmt werden sollen.  

Die Tagung wurde von der Nationalen Plattform gegen Armut und dem Kanton Luzern organisiert. Sie richtete sich an Vertreterinnen und Vertreter von kantonalen Berufsbildungsämtern (Weiterbildung / Berufsbildung / Berufs-, Studien-, Laufbahnberatung), Integrationsfachstellen, Asylkoordinator/innen, IV-Stellen, ALV-Stellen, Sozialdiensten, an IIZ-Verantwortliche, Bildungsanbieter, NGOs/Hilfswerke, Branchenverbände und Arbeitgebende in der Region sowie an Vertretende der Zielgruppen von Qualifizierungsangeboten. 

Weitere Informationen