Förderung von Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben, Computer, Rechnen und Sprache: Von der Akquise bis zur Umsetzung von praxisorientierten Kursen
Viele Betriebe wissen nicht, dass sie die Grundkompetenzen ihrer Mitarbeitenden am Arbeitsplatz mit finanzieller Unterstützung des Staates fördern können. Mit dem GO-Modell haben Anbietende eine erprobte Methode, um Interessierten das Vorgehen aufzuzeigen, den konkreten Bedarf zu erfassen, den Kurs zu entwickeln, umzusetzen und die Zusammenarbeit mit dem Betrieb zu gestalten.
Vier Module führen handlungsorientiert durch das GO-Modell.
Modul 2: Von der Akquise zur Gesuchstellung
Positionierung des Moduls innerhalb der Weiterbildung
Akquise macht Spass: Modul 2 fokussiert sich auf die Gewinnung neuer Kundinnen und Kunden. Mit vielen praktischen Übungen und Beispielen erarbeiten die Teilnehmenden Strategien, wie sie Unternehmen für ihre Angebote begeistern können. Ausserdem erfahren sie, welche Voraussetzungen für eine Mitfinanzierung vom Bund erfüllt sein müssen und was sie bei der Kalkulation von Bildungsmassnahmen beachtet sollten.
Zielgruppen
- Türöffnerinnen und Türöffner
- Verantwortliche für Akquise und/oder Programmplanung
Ziele
Die Teilnehmenden des Moduls
- kennen den Nutzen der Förderung der Grundkompetenzen und können diesen den Betrieben entsprechend ihren Bedürfnissen aufzeigen,
- kennen den Unterschied zwischen Kalt- und Warmakquise und wissen, wie sie ihr Netzwerk nutzen und erweitern können,
- kennen die Schlüsselpunkte der Finanzierung, um die Kurse kostendeckend zu kalkulieren,
- kennen die Voraussetzungen vom Bund, damit die Kurse mitfinanziert werden und wissen, worauf sie beim Ausfüllen der Gesuche achten müssen.
Inhalte
- Bedarfsorientierte Akquise von Neukunden
- Netzwerke erweitern und pflegen
- Förderstrukturen: Finanzierung, Akteure, Kriterien, Gesuchstellung
Durchführung
Präsenzveranstaltung
05. Juni 2025
9.15 – 16.30 Uhr
XUND Bildungszentrum Zentralschweiz, Kantonsspital 46, 6000 Luzern 16
GO-Trainerin
Laetitia Hardegger, Trainerin für Akquise und Kommunikation