Hackathon soll hochqualifizierten Geflüchteten Chance bieten, im angestammten Job zu arbeiten


Das Projekt «Hack Integration» will für hochqualifizierte Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten die Chance erhöhen, in ihrem erlernten Beruf zu arbeiten. Die Teilnahme an Hackathons soll dies ermöglichen.

«In vielen Branchen ist die Arbeitslosigkeit niedrig und die Nachfrage nach Fachkräften hoch. Gleichzeitig finden hochqualifizierte Geflüchtete oft nur Jobs, die weit unter ihren Qualifikationen liegen», schreibt das Projekt Hack Integration in seinem Flyer.

Die Gründe dafür liegen demgemäss nicht nur in der Anerkennung ausländischer Ausbildungen und Qualifikationen, sondern auch an der Skepsis gegenüber ausländischer Ausbildung und Erfahrung.

Die Idee des Projekts: An Hackathons können Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten direkt mit ihren Berufskolleginnen und -kollegen und potenziellen Arbeitgebern zusammenarbeiten – und so ihr berufliches Netzwerk, ihre Kenntnisse über ihr Fachgebiet und letztlich ihre Chancen auf eine passende Stelle verbessern.

Gesucht: potenzielle Teilnehmende

Nun ist das Projekt, hinter dem die Berner Fachhochschule und die Universität Zürich stehen, auf der Suche nach interessierten Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten. Diese können sich für offene Hackathons anmelden, aber es gibt auch Hackathons, die innerhalb privater Unternehmen durchgeführt werden. Die Teilnahme dauert in der Regel zwei Tage und beinhaltet Projektarbeit, Vorträge und Aktivitäten, Verpflegung und Preise.

Typischerweise suchen Hackathons nach Teilnehmenden aus Kernbereichen wie IT, Datenanalyse, Wirtschaft und Design, aber viele Hackathons suchen auch Fachleute aus anderen Bereichen wie Stadtplanung, Bildung, Umweltwissenschaften, Gesundheitswesen, Sozialarbeit und Landwirtschaft.

Interessierte können im Hackfinder-Tool einen geeigneten Hackathon suchen und anmelden sowie sich für eine Studie registrieren. Sie erhalten 20 Franken für ihre Reisekosten.

Auch der SVEB veranstaltet im August einen Hackathon mit dem Ziel, Lösungen für KI in der Weiterbildung zu finden.

Weitere Informationen