Die Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ein Länderporträt zur Erwachsenen- und Weiterbildung im Fürstentum Liechtenstein veröffentlicht. Es blickt zurück, aber auch nach vorne.
Das Länderporträt «Erwachsenen- und Weiterbildung in Liechtenstein» bietet Einblicke in Strukturen, Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen des Bildungssektors. Es analysiert unter anderem historische Entwicklungen der Erwachsenen- und Weiterbildung, rechtliche Rahmenbedingungen und bestehende Bildungsinstitutionen sowie Finanzierungsmodelle und Teilnahmequoten an Weiterbildungsmassnahmen.
Auch zukünftige Herausforderungen und Perspektiven für die Erwachsenenbildung in Liechtenstein haben die Autorinnen Sabine Frei-Wille und Tamara von Aarburg thematisiert. Das abschliessende Kapitel zeigt ausserdem aktuelle Trends und prognostiziert mögliche Veränderungen im Bildungssektor. So geht es beispielsweise um die Künstliche Intelligenz und ihre Potenzial, den Zugang zu Bildungsressourcen zu erweitern.
Wichtige Grundlage
Die Publikation richtet sich an Bildungsentscheider, Forschende und Fachkräfte im Bereich der Erwachsenenbildung. Sie liefert wertvolle Informationen und dient als Grundlage für strategische Entscheidungen zur Weiterentwicklung der Bildungslandschaft Liechtensteins.
Sabine Frei-Wille, Geschäftsführerin der Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein, betont auf EPALE: «Diese Publikation zeigt eindrucksvoll, wie die Erwachsenenbildung in Liechtenstein strukturiert ist und welche Möglichkeiten sie für die individuelle Entwicklung bietet.»
Das Länderporträt ist als Download oder in gedruckter Form erhältlich.