Es gibt sie, die niederschwelligen Bildungsangebote für Erwachsene, aber sie sind noch wenig bekannt. An der SBFI-Impulstagung am 27. Mai 2025 werden Angebote präsentiert und Möglichkeiten diskutiert.
Die Förderung der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer, Sprache) spielt eine Schlüsselrolle bei der Qualifizierung von Erwachsenen. Für die (Arbeits-)Integration sind Grundkompetenzen essenziell.
Es gibt sehr niederschwellige und praxisorientierte Angebote, die auch für KMU geeignet sind. Allerdings sind viele von ihnen noch zu wenig bekannt.
An der Impulstagung des SBFI präsentieren sich diverse Angebote an Marktständen, der SVEB ist mit dem Förderschwerpunkt «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» und der «Weiterbildungsoffensive in der Sozialhilfe» präsent.
Praxisinputs mit konkreten Beispielen
In Praxisinputs werden ausserdem Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert. Themen sind beispielsweise Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, Wiedereinstieg von Frauen mit Kindern oder Beratung und Begleitung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt.
Christine Bärlocher, Projektleiterin Grundkompetenzen beim SVEB, zeigt gemeinsam mit Roland Nebel vom BBZ Olten im Impulsreferat «Von den Grundkompetenzen zum Berufsabschluss für Erwachsene» an konkreten Beispielen auf, wie geringqualifizierte Erwachsene in einer Weiterbildungskette mit niederschwelligen Vorbereitungs- und Förderkursen schrittweise einen Berufsabschluss erreichen können.
Die Tagung richtet sich an Kantone, Organisationen der Arbeitswelt und Sozialpartner. Das Programm gibt aber auch weiteren Fachleuten aus der Bildung einen guten Überblick über die Qualifizierungsmöglichkeiten von Erwachsenen.
Hier können Sie sich anmelden.