Analysetool für die nachhaltige Entwicklung von Weiterbildungseinrichtungen
Kurzbeschreibung
Die Weiterbildung kann im Klimaschutz in zweifacher Hinsicht eine Rolle spielen: zum einen, indem Bildungseinrichtungen selbst umweltbewusster agieren – etwa durch energiesparende Gebäude oder nachhaltige Mobilitätslösungen. Zum anderen können sie durch die gezielte Sensibilisierung und der Förderung von Kompetenzen und relevantem Wissen einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Wandel leisten. Vor diesem Hintergrund hat der SVEB den Klima-Check entwickelt.
Ziele: Klimafreundlichere Weiterbildungsinstitutionen
Der Klima-Check hat zum Ziel, Weiterbildungsinstitutionen bei der Förderung der Klimafreundlichkeit in der eigenen Institution und in der Sensibilisierungsarbeit und der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen zu unterstützen.
Ein Leitinstrument für Weiterbildungsinstitutionen
Der Klima-Check soll Weiterbildungsinstitutionen dazu motivieren, sich aktiv mit der Klimafreundlichkeit ihrer Organisation auseinanderzusetzen. Er unterstützt sie dabei, eine fundierte Selbstevaluation durchzuführen und darauf aufbauend gezielte, klimarelevante Massnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Dabei soll die gesamte Organisation miteinbezogen werden. Denn für eine ganzheitliche Transformation einer Institution ist es zentral, dass alle Mitarbeitenden über klimarelevanten Kompetenzen verfügen und die Massnahmen mittragen.
Pilotprojekt mit 10 Weiterbildungseinrichtungen
Damit der Klima-Check den Bedürfnissen der Weiterbildungsinstitutionen gerecht wird, wurde er gemeinsam mit Akteuren aus der Weiterbildungsbranche entwickelt. Nach Abschluss der Entwicklungsphase wurde der Klima-Check in zehn ausgewählten Weiterbildungseinrichtungen pilotiert. Am Ende des Projekts evaluierten alle Beteiligten gemeinsam den Pilotversuch.
Ab Winter 2026 Begleitworkshops
Weiterbildungsinstitutionen können den Klima-Check eigenständig durchführen. Ergänzend dazu bietet der SVEB ab Winter 2025/2026 in Zusammenarbeit mit Klimafachpersonen zweimal jährlich Workshops an. In diesen werden gemeinsam mit den teilnehmenden Institutionen konkrete, auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Klimaschutzmassnahmen erarbeitet.
Falls Sie sich für die Teilnahme an einem Workshop interessieren, können Sie sich gerne bei marianne.mueller@alice.ch melden.
News aus dem Projekt
Eckdaten zum Projekt
Projektart: Nationales Projekt
Projektlaufzeit: 2023–2025
Finanzierung: Bundesamt für Umwelt BAFU
Kontakt
Projektleiterin Forschung und Internationales
+41 044 319 71 67
marianne.mueller@alice.ch