Am 1. August 2021 ist das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB zur Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB geworden. Die notwendige institutionelle Akkreditierung als pädagogische Hochschule soll bis Ende 2022 erfolgen.
Hauptinhalt
News-Übersicht
Grenzen des informellen Lernens

Informelles Lernen ist privat oder beruflich in allen Lebensphasen eine wichtige Lernform. Vor 20 Jahren von der EU als wichtiger Teil des lebenslangen Lernens postuliert, hat informelles Lernen seither kontinuierlich an Bedeutung gewonnen.
Workshop: Impulse für die Strategieentwicklung von Weiterbildungsanbietern

Die Weiterbildungsbranche befindet sich im Umbruch, die Coronakrise erhöht den Innovations- und Wettbewerbsdruck. Deshalb führt der SVEB am 9. September den Grundlagenworkshop «Überprüfen und Anpassen des Geschäftsmodells» durch. – Melden Sie sich jetzt an!
AdA-Plattformtagung 2021: Fokusthema «Portfolio»

Im Zentrum der AdA-Plattformtagung vom 15. September steht das «Portfolio», eine Lern- und Entwicklungsmethode, die im Fachausweis 2023 an verschiedenen Stellen implementiert wird.
Intergenerationelles Lernen für die Kreislaufwirtschaft

Die Erasmus+-ICE-CAP-Projektpartner haben eine Reihe von Instrumenten für generationenübergreifende Schulungen zur Kreislaufwirtschaft entwickelt. Vom 19. bis 22. Juli 2021 fand ein Online-Training mit Vertretern aus allen teilnehmenden Ländern zur Nutzung dieser Tools statt.
Micro-Credentials: EU-Kommission reagiert auf wachsende Nachfrage

Die EU will das Potenzial von Micro-Credentials als neue Qualifizierungsform stärken. Der dafür notwendige Prozess zur Standardisierung ist auf EU-Ebene angestossen. Im Juli 2021 wurde die öffentliche Konsultation abgeschlossen.
Ausschreibung SGAB-Berufsbildungspreis für Forschungstransfer in die Praxis

Die Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung SGAB schreibt einen Anerkennungspreis aus, um Anwendungen der Berufsbildungsforschung zu fördern. Die Bewerbungsfrist dauert vom 1. August 2021 bis 31. Januar 2022.
Coronakrise: BFS-Zahlen zum Rückgang der Weiterbildungsteilnahme

Das Bundesamt für Statistik BFS hat am 28. Juni 2021 Zahlen zur Teilnahme an der Weiterbildung während der Covid-19-Pandemie veröffentlicht. Die Teilnahmequote ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um fast fünf Prozentpunkte von 27% auf 22% gesunken. Das Gastgewerbe sowie das Gesundheits- und Sozialwesen verzeichneten die grössten Einbrüche.
Weitere Informationsquellen
Aktuelles aus dem SVEB
Fachwissen
Expertinnen und Experten
Haben Sie spezifische Fragen zur Weiterbildung? Recherchieren Sie zu einem bestimmten Thema oder suchen Sie einen kompetenten Interviewpartner, eine Referentin, einen Projektpartner? – Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Publikationen zur Weiterbildung
Der SVEB gibt Fachbücher, Studien und Praxistools zur Weiterbildung Schweiz heraus: SVEB-Publikationen.