-
Wie Weiterbildung in GAV geregelt wird
Travail.Suisse Formation hat die Studie «Die Gesamtarbeitsverträge und ihre Regelungen bezüglich Weiterbildung» publiziert. Mit ihr sollen Impulse für künftige GAV-Verhandlungen […]
-
Wallis setzt ein starkes Zeichen für die Weiterbildung
Mit dem Hochschulbericht 2025 legt der Kanton Wallis Lösungsansätze vor, um eine «Kultur der lebenslangen Kompetenzentwicklung» zu schaffen. Angesichts der […]
-
Auf dem Weg zu einem digitalen Schweizer Bildungspass
Der SVEB prüft gemeinsam mit (Weiter-)Bildungsanbietern die Einführung eines digitalen Bildungspasses, um Lernleistungen der non-formalen Bildung sichtbar zu machen sowie […]
-
Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte werden deutlich häufiger unterstützt
Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss erhalten in Deutschland wesentlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. Das zeigt eine Auswertung des «Nationalen […]
-
Hackathon soll hochqualifizierten Geflüchteten Chance bieten, im angestammten Job zu arbeiten
Das Projekt «Hack Integration» will für hochqualifizierte Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten die Chance erhöhen, in ihrem erlernten Beruf zu […]
-
Neues Länderporträt zur Erwachsenenbildung in Liechtenstein
Die Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) ein Länderporträt zur Erwachsenen- und Weiterbildung […]
-
Medienkompetenz erlangen – und kompetent vermitteln
Das internationale Projekt «Information Matters» reagiert auf Fake News und Desinformation, indem es die digitale und mediale Kompetenz fördern will. […]
-
Frauen wollen sich selbst entwickeln, Männer beruflich vorwärtskommen
Eine Untersuchung einer tschechischen Universität zeigt Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei der non-formalen Weiterbildung: Während Männer eher berufsbezogen lernen, […]
-
Sehen so die Lernräume der Zukunft aus?
An der Forschungstagung 2025 des SVEB und der PHZH geht es um Lernräume und wie diese das Lernen unterstützen können. […]
-
Vermehrt Online-Lehrgänge und selbständiges Lernen, doch es braucht mehr Unterstützung
In den letzten fünf Jahren hat sich das Weiterbildungsverhalten der Arbeitnehmenden verändert, belegt der «Barometer Gute Arbeit». Einiges bleibt aber […]