-
Gemeinsam besser: Bildungsangebote für geringqualifizierte Erwachsene sichtbar machen
Wie können Erwachsene ohne Berufsabschluss oder mit geringen Grundkompetenzen mit passenden Bildungs- und Beratungsangeboten erreicht werden? Ein Treffen in Luzern […]
-
Über die Poesie zu Sprachkompetenzen – geht das? Rückblick auf den POETA-Workshop
Grundkompetenzen und Poesie scheinen auf Anhieb nicht recht zusammenzupassen. Kann ein poesiepädagogischer Ansatz trotzdem funktionieren? Das wollten wir beim POETA-Workshop […]
-
Grundkompetenzen für die Twin Transition: Das war der Open Space in Valladolid
Ende Juni fand in Spanien das jährliche Treffen des European Basic Skills Network statt. Das Thema: Up- und Reskilling für […]
-
Das GO-Modell für Kirgistan: «Ich bin beeindruckt»
Auch in Kirgistan sollen arbeitsplatzspezifische Kurse für Betriebe und Mitarbeitende entstehen. Das GO-Modell des SVEB kann dabei unterstützen. Cäcilia Märki, […]
-
«Für eine angstfreie und freudvolle Schrifterfahrung»
Kann Poesie den Zugang zur Sprache erleichtern? Das EU-Projekt POETA will genau dies beweisen. Wie es funktioniert, erläutert Kajo Wintzen, […]
-
Kanton Luzern verlängert Bildungsgutscheinprojekt bis 2028
Für den Kanton Luzern hat sich das Modell der Bildungsgutscheine zur Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen bewährt. Der Luzerner Regierungsrat […]
-
Neuer Kurs für Grundkompetenzen stärkt motivierte Personen in Pflegeeinrichtungen
Ein neues Angebot für Grundkompetenzen der OdA XUND befähigt Mitarbeitende in Gesundheitsinstitutionen, ihren Arbeitsalltag besser zu meistern und sich beruflich […]
-
Kanton Obwalden bietet neu Bildungsgutscheine für Grundkompetenzen an
Etwa 10 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz haben Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten, beim Schreiben, im Umgang […]
-
Wie sich Anbieter von Grundkompetenz-Kursen von anderen unterscheiden
Im Report Grundkompetenzen nimmt der SVEB die Anbieter im Bereich Grundkompetenzen unter die Lupe. Und stellt dabei Gemeinsamkeiten zu anderen […]
-
«Das muss sich ändern»: Stellungnahme zur PISA-Studie
Wie ist die PISA-Studie aus Sicht der Weiterbildung zu deuten? Und was sind die Schlussfolgerungen? SVEB-Direktor Bernhard Grämiger ordnet ein. […]