-
«Leadership in Education»: Weltbildungsbericht wird im Mai in Bern vorgestellt
Die relevantesten Botschaften und Empfehlungen aus dem GEM Report der UNESCO zum Thema Führung in der Bildung werden am 14. […]
-
Internationaler Austausch: eine Bereicherung für Schweizer Weiterbildungsanbieter
Was genau sind Kooperations- und Mobilitätsprojekte? Wie funktionieren sie? Und was bringen sie meiner Organisation oder mir persönlich? Ein Informationsanlass klärte […]
-
Profadul: Professionalisierung und Qualitätssicherung im ungarischen Weiterbildungssystem
Der SVEB hat gemeinsam mit dem lokalen Partner Progress Ltd. aus Ungarn in den letzten drei Jahren eine Plattform zur […]
-
«Es braucht einen minimalen persönlichen Kontakt, damit internationale Projekte gelingen»
Der SVEB betätigt sich in zahlreichen internationalen Projekten. Doch wozu? SVEB-Mitarbeiterin und Projektleiterin Internationales Marianne Müller erklärt, wie die Schweiz […]
-
«Best Practices aus der Schweiz sind sehr gefragt»
Was bringt die internationale Zusammenarbeit in Bezug auf Weiterbildung? Und warum steht die Schweiz diesbezüglich in der Verantwortung? Katharina Walker, […]
-
Vier neue EU-Projekte des SVEB: Von Micro-Credentials bis zum PBE-Ansatz
Anfang Dezember sind zwei neue EU-Projekte gestartet, zwei weitere haben bereits im September begonnen. Es geht um Micro-Credentials, Emerging Technologies, […]
-
Die Schweiz könnte sich 2027 wieder Erasmus+ anschliessen
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. November 2024 eine vertiefte Diskussion über den Stand der Verhandlungen mit der […]
-
Aufschlussreiche Meetings in Toulouse
Mit internationalen Mobilitätsprojekten können Fachpersonen einer Bildungsinstitution Weiterbildungen oder auch Lehrtätigkeiten im Ausland antreten. Wie sieht das konkret aus? SVEB-Mitarbeiter […]
-
Ein Austausch im Zeichen der Twin Transition
Vom 27.bis 30. Mai 2024 fand in Belgrad der Kurs «Advocacy for Twin Transition» statt. Teilnehmende aus der ganzen Welt […]
-
EU-Aktionsplan gegen den Fachkräftemangel: Pakt für Kompetenzen
Die EU-Kommission hat Ende März einen Aktionsplan vorgelegt, um dem Arbeits- und Fachkräftemangel gemeinsam mit Mitgliedstaaten und Sozialpartnern entgegenzutreten. Auch […]