Auch Kleinstunternehmen können unkompliziert Mitarbeitende weiterbilden. Das beweist die Pizzeria da Pippo im Kanton Nidwalden, die dank «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» für ihr fremdsprachiges Personal einen Deutschkurs direkt im Restaurant organisierte. Bund und Kantone subventionieren Kurse für Grundkompetenzen am Arbeitsplatz schon ab drei Personen.
Text und Bild: Christine Bärlocher
Zeit und Geld fehlen für die Weiterbildung von Geringqualifizierten in KMU oder die Betriebe kennen die passenden Angebote nicht. Das zeigte die Studie «Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung in KMU» des SVEB auf. Gleichzeitig ist der Bedarf gross, beispielsweise in der Hotellerie und Gastronomie.
Deshalb bieten Branchenverbände wie Hotel & Gastro formation Schweiz für angestellte Personen ohne Berufsabschluss die kostenlosen Progresso-Lehrgänge an, die bei fortlaufender Lohnzahlung (finanziert durch den Verband) schrittweise bis zu einem Berufsabschluss führen können. Bund und Kantone unterstützen mit dem Programm «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» niederschwellige Kurse für Grundkompetenzen direkt in den Betrieben – mit unmittelbarem Nutzen für die Personen und die Unternehmen, aber auch als möglicher erster Lernimpuls für die weitere berufliche Entwicklung. Solche Angebote sind aber noch relativ unbekannt oder werden wenig genutzt.
Erfolgsrezept im «Da Pippo»: Deutschkurs im Restaurant
Dass ein Kurs für Grundkompetenzen auch für Kleinstbetriebe funktioniert, durfte Cindy Forestiero erfahren. Sie ist Geschäftsführerin im Ristorante Pizzeria da Pippo im Kanton Nidwalden. Auf eine Stellenausschreibung meldeten sich viele – aber sie konnten kein Deutsch. Forestiero entschied sich deshalb für einen neuen Weg: Sie wählte Personen, in denen sie das grösste Potenzial sah, auch wenn Sie fremdsprachig sind. Voraussetzung: Sie müssen Deutsch lernen wollen.
Eine Kursanbieterin machte sie auf die Möglichkeit eines Kurses direkt im Restaurant aufmerksam. Das überzeugte Forestiero sofort: Es geht keine Wegzeit verloren, der Kursinhalt bezieht sich konkrete Alltagssituationen im Betrieb und wird individuell auf jede Person angepasst. Dank den Zuschüssen von Bund und Kantonen im Rahmen von «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» wird dieser passgenaue Kurs auch für die Kleinunternehmerin finanzierbar.
Die Kursteilnehmenden können das Gelernte sofort ausprobieren. Der Erfolg: die Service-Mitarbeitende Melania konnte zu Beginn kein Deutsch sprechen – nach den 40 Lektionen unterhält sie sich mit den Gästen, nimmt telefonische Reservationen entgegen und pflegt den Kundenkontakt, wenn sie die Pizza liefert. Im Video sagt Cindy Forestiero: «Ich kann den Kurs nur weiterempfehlen. Er ist super, einfach, unkompliziert».
SVEB unterstützt Anbieter
Der Erfolg der Kurse im Rahmen von «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» hängt stark von den Kursanbietern ab, die den Betrieb eng begleiten. Sie analysieren die konkreten Anforderungen der Arbeitsplätze in Bezug auf die Grundkompetenzen wie Sprache, Rechnen oder einfache Computeranwendungen. Danach bestimmen sie den individuellen Lern-Bedarf der Teilnehmenden. So entwickeln sie den Kursinhalt gemeinsam mit dem Betrieb und passen diesen individuell für jede Person an. Dafür leistet der Bund eine Pauschale von 3000 Franken pro neuem Kurs, die nach Kursabschluss an den Betrieb ausbezahlt wird. Zudem erhält der Betrieb einen Zuschuss von 15 Franken pro Lektion und Teilnehmenden (siehe dazu die Förderkriterien von Bund und Kantonen).
Der SVEB unterstützt und schult die Anbieter im Förderschwerpunkt, beispielsweise in der Umsetzung der GO-Methode für zielgerichtetes Lernen am Arbeitsplatz. An regelmässigen Austauschtreffen werden die Anbieter zu de neusten Entwicklungen informiert und tauschen Praxiserfahrungen aus. Speziell für die Gastrobranche brachte der SVEB gemeinsam mit Hotel & Gastro formation Schweiz Betriebe, Anbieter und die öffentliche Verwaltung zu einem Netzwerkanlass zusammen. Auf der Website von «Einfach besser! … am Arbeitsplatz» bewirtschaftet der SVEB ein «Matching-Tool», mit dem sich Anbieter den Betrieben vorstellen können. Zudem produziert der SVEB regelmässig neue Stories, die an ausgewählten Beispielen verständlich machen, worum es bei der Förderung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz geht – wie das Video aus dem «Ristorante Pizzeria da Pippo».