Gleichwertigkeitsbeurteilung – weisen Sie Ihre Bildungsleistung nach
Die Gleichwertigkeitsbeurteilung (GWB) ist ein vom Bund anerkanntes Qualifikationsverfahren. Sie ermöglicht es erfahrenen Ausbildenden, die Modulzertifikate der AdA-Abschlüsse über den Nachweis entsprechender Kompetenzen zu erwerben und ersetzt damit den Kursbesuch. Eine fünfjährige berufliche Praxiserfahrung ist Voraussetzung.
Sie haben bereits Praxis-Erfahrung in der Erwachsenenbildung oder verfügen durch eine Aus- oder Weiterbildung über Wissen und Kompetenzen darüber? Via Gleichwertigkeitsbeurteilung können Sie diese anrechnen lassen, um auf dem Weg zu einem Diplom oder Zertifikat nicht bei null anzufangen.
Es gibt zwei Varianten für den Nachweis Ihrer Kompetenzen: via Dokumente oder via Kompetenznachweise. Die Wahl der Variante ist abhängig davon, ob Sie Ihre Kompetenzen mit schriftlichen Nachweisen belegen können oder nicht, d.h. ob Sie sich formell oder nicht-formell erworbene Fähigkeiten anrechnen lassen wollen.
| Variante I: Gleichwertigkeitsbeurteilung (GWB) aufgrund von Dokumenten | Variante II: Gleichwertigkeitsbeurteilung (GWB) aufgrund von Kompetenznachweisen |
| In einer Selbstbeurteilung beschreiben Sie Ihre erwachsenenbildnerischen Kompetenzen schriftlich und für Dritte nachvollziehbar. | In einer Selbstbeurteilung beschreiben Sie Ihre erwachsenenbildnerischen Kompetenzen schriftlich und für Dritte nachvollziehbar. (Ausnahme: SVEB-Zertifikate) |
| Sie weisen Nachweisdokumente vor, die das Vorhandensein der Kompetenzen belegen. Dazu gehören u.a.: Zertifikate oder Diplome von Aus- und Weiterbildungen, Kursbestätigungen, qualifizierende Arbeitszeugnisse, Evaluationsresultate, eigene Arbeiten, Projektauswertungen. | Wenn Sie die Kompetenzen nicht durch entsprechende Dokumente belegen können, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zu zeigen, indem Sie einen Kompetenznachweis ablegen. Stufe I und II: Für die Module «SVEB-Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter (AdA FA-M1)» und «Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten (AdA FA-M5)» besteht der Kompetenznachweis aus einem Expertenbesuch in Ihrem Unterricht. Für die Module «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten (AdA FA-M2)», «Individuelle Lernprozesse unterstützen (AdA FA-M3)» und «Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren (AdA FA-M4)» aus einer schriftlichen Arbeit. Stufe III: Für die sechs Module der Diplomstufe bestehen die Kompetenznachweise aus je einer schriftlichen Arbeit. |
Bitte beachten Sie, dass durch eine GWB zurzeit nur die Modulzertifikate nach AdA-Baukastensystem 2015 erworben werden können, die hier unten aufgelistet sind. Die GWB für die neuen AdA-Module ist in Entwicklung und wird voraussichtlich Ende 2025 zur Verfügung stehen.
| Stufen im AdA-Baukasten | AdA-Abschluss | Module | Antragsformular* |
|---|---|---|---|
| Stufe 1 | SVEB–Zertifikat Kursleiter/in | Modul AdA FA-M1 | GWB Stufe 1 |
| Stufe 2** | Eidg. Fachausweis Ausbilder/in | Modul AdA FA-M1 Modul AdA FA-M2 Modul AdA FA-M3 Modul AdA FA-M4 Modul AdA FA-M5 | GWB Stufe 2 |
| Stufe 3*** | Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom | Modul D-M1 Modul D-M2 Modul D-M3 Modul D-M4 Modul D-M5 Modul D-M6 | GWB Stufe 3 |
**Auf Stufe 2 kann nach Erhalt aller fünf Modulzertifikate der Fachausweis beantragt werden.
*** Auf Stufe 3 kann nach Erhalt aller sechs Diplommodul-Zertifikate die Zulassung zur Höheren Fachprüfung beantragt werden.
Voraussetzung für beide Varianten ist der Nachweis einer mindestens fünfjährigen Praxiserfahrung (Ausnahme: Modul 1 (SVEB-Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter AdA FA-M1), Variante I –> zweijährige Praxiserfahrung). Die Details zum Verfahren finden Sie in der Wegleitung zur Gleichwertigkeitsbeurteilung.
Ihren Antrag beurteilen GWB-Expertinnen und -Experten; die leitende Expertin bestätigt den Entscheid. Bei Gutheissung erhalten Sie direkt die beantragten Modulzertifikate. Das AdA-Team berät Sie gerne bei Fragen zum Prozess. Wenn Sie eine inhaltliche Beratung bei der Zusammenstellung Ihres Antrags wünschen, so wenden Sie sich bitte an eine von uns anerkannte Institution.
Dokumente
Dokumente Praxisnachweis
Dokumente Selbstbeurteilung
Informationsblatt Supervision
Vorlage CV
Antragsformulare
Beurteilungskriterien und Beurteilungsraster der Variante II
Kompetenzen-Ressourcen Listen
Kompetenzen-Ressourcen Listen der Stufe I
Kompetenzen-Ressourcen Liste der Stufe II
Kompetenzen-Ressourcen Liste der Stufe III
Kontakt
Gerry Weibel
Sachbearbeiter AdA Baukasten
Nationaler Koordinator eidg. Berufsprüfung Ausbilder/-in mit Fachausweis
+41 (0)44 319 71 62
gerry.weibel@alice.ch
